Brandt / Kambas Sand in den Schuhen Kommender
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2251-6
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Gertrud Kolmars Werk im Dialog
E-Book, Deutsch, 280 Seiten
ISBN: 978-3-8353-2251-6
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Herausgeberinnen Chryssoula Kambas ist Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Osnabrück und Leiterin der Forschungsstelle 'Literarischer Transfer'. Veröffentlichungen u.a.: Lyrische Bildnisse. Beiträge zu Dichtung und Biographie von Gertrud Kolmar (Hg., 1998). Marion Brandt ist Professorin für deutsche Literatur an der Universität GdaÅ'sk. Veröffentlichungen u.a.: Gertrud Kolmar. Orte (Hg., 1994).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;8
6;Regina Nörtemann: Über das Vermögen von Kunst und Sprache. Ein Überblick u?ber das Werk von Gertrud Kolmar;12
7;I. Dialoge, Überlieferung;32
7.1;Kerstin Schoor: Ju?disches religionsgeschichtliches Denken in poetischen Texten ju?discher Autoren im nationalsozialistischen Deutschland. Martin Buber und Gertrud Kolmar;34
7.2;Carola Daffner: Gertrud Kolmars Poetik in ihren Briefen;52
7.3;Regina Nörtemann: Welten und Weltorgel. Zum Dialog in Gedichten zwischen der ju?disch-deutschen Autorin Gertrud Kolmar und dem deutsch-nationalen Dichter Karl Josef Keller;66
7.4;Marion Brandt: Fährten der Fahrenden. Spuren der Lektu?re Gertrud Kolmars im Werk von Nelly Sachs;80
7.5;Alfred Gong: Die Dichterin Gertrud Kolmar;92
7.6;Natalia Shchyhlevska: Die nichtpublizierte Rezension Alfred Gongs zu »Das lyrische Werk« (1955) von Gertrud Kolmar;100
7.7;Johanna Woltmann: Überleben im Werk. Die Rettung der Dichtungen Gertrud Kolmars;110
8;II. Tat- und Bildorte;120
8.1;Claudia Steinkämper: »Die ju?dische Mutter« von Gertrud Kolmar im Kontext der Lustmord-Literatur 1919-1932;122
8.2;Ourania Sideri: Allegorie und Wahrheit in »Die ju?dische Mutter«;144
8.3;Barbara Breysach: Gertrud Kolmar in Berlin – Berlin in Gertrud Kolmars Werk;162
9;III. Geschichtsstoff, Mythologie;176
9.1;Chryssoula Kambas: »Napoleon und Marie«. Gertrud Kolmars Verhältnis zu Polen;178
9.2;Grazia Berger: »Sag an, wenn jener Schreckenszeit Gestalten / Bluthochzeit wieder in den Gassen halten«. Gertrud Kolmars literarische Quellen in »Das Bildnis Robespierres«;196
9.3;Daniel Hoffmann: Das törichte Opfer. Gertrud Kolmars »Nacht« als heidnisch-ju?disches Mysterienspiel;214
9.4;Annette Bu?hler-Dietrich: »Ich bin doch fu?r ein Opfer schön genug?« Gertrud Kolmars Drama »Nacht« und Hebbels »Judith«;226
10;IV. Zeit, Sprache, Übersetzung;238
10.1;Sibylla Hausmann: Vergangenheit und Gegenwart »im Buch und Bilde«. Zeitstrukturen und Bildbezu?ge in »Das Preußische Wappenbuch« von Gertrud Kolmar;240
10.2;Vera Viehöver: »Altfränkisch duftend wie Levkojenblu?ten«. Gertrud Kolmars wunderbares Verbarium;252
10.3;Philip Kuhn with Ruth von Zimmermann: On Translating »Welten«;266
11;Über die Autoren;277