Brandt / Dieterich / Strupp | Vertigo | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 151 Seiten, eBook

Brandt / Dieterich / Strupp Vertigo

Leitsymptom Schwindel
2004
ISBN: 978-3-662-13375-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Leitsymptom Schwindel

E-Book, Deutsch, 151 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-662-13375-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schwindel ist nach Kopfschmerz das zweithäufigste Leitsymptom. Die meisten Schwindelsyndrome lassen sich nach sorgfältiger Anamnese diagnostisch korrekt einordnen und haben meist eine gutartige Ursache, einen günstigen Verlauf und lassen sich erfolgreich therapieren. Schwindel ist keine Krankheitseinheit, sondern ein unspezifisches Syndrom verschiedener Erkrankungen unterschiedlicher Ätiologien. Deshalb wendet sich dieses klinisch orientierte Buch an Ärzte der verschiedenen Fachrichtungen, die Patienten mit Schwindel versorgen, und an Studenten. Im allgemeinen Teil werden die Funktionsweisen des vestibulären Systems und seine Störungen, die pathophysiologischen Mechanismen, die diagnostischen Merkmale, der Untersuchungsgang, die apparative Diagnostik und die therapeutischen Prinzipien beschrieben. Die Darstellung der wichtigsten Krankheitsbilder erfolgt nach einem einheitlichen Schema: Anamnese, Klinik und Verlauf, Pathophysiologie und therapeutische Prinzipien, pragmatische Therapie, Wirksamkeit sowie Differenzialdiagnose und klinische Probleme. Besonderer Wert wird auf die Therapiemöglichkeiten medikamentös, physikalisch, operativ oder psychotherapeutisch gelegt. Die begleitende DVD enthält typische Anamnesen und Untersuchungsbefunde zu den einzelnen Krankheitsbildern.
Brandt / Dieterich / Strupp Vertigo jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Periphere vestibuläre Erkrankungen: Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV). Neuritis vestibularis. Morbus Menière. Vestibularisparoxysmie. Bilaterale Vestibulopathie. Perilymphfistel.- Zentrale vestibuläre Syndrome: Zentrale Schwindelsyndrome. Basilarismigräne.- Traumatische Schwindelsyndrome.- Psychogene Schwindelsyndrome: Phobischer Schwankschwindel.- Verschiedene Schwindelsyndrome: Schwindel im Kindesalter und hereditäre Schwindelsyndrome. Pharmakogener Schwindel. Zervikogener Schwindel. Bewegungskrankheit. Höhenschwindel.


Professor Brandt ist Direktor der Neurologischen Klinik am Klinikum Großhadern in München (LMU)Frau Professor Dieterich ist erste Lehrstuhlinhaberin für Neurologie und Klinikdirektorin der neurologischen Universitätsklinik in MainzPD Dr. Strupp arbeitet bei Professor Brandt in München



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.