Hennemann, Thomas
Prof. Dr. Thomas Hennemann hat den Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozialemotionale Entwicklungsförderung an der Universität zu Köln inne. Forschungsschwerpunkte: Präventive Förderung emotional-sozialer Kompetenzen, effektiver Umgang mit Unterrichtsstörungen, Prävention und Intervention bei Lern- und Verhaltensstörungen.
Brunsmeier, Sonja
Prof. Dr. Sonja Brunsmeier leitet die Professur für Didaktik der englischen Sprache, Literatur und Kultur an der Philosophische Fakultät / Anglistik und Amerikanistik der Universität Passau.
Bröll, Leena
Prof. Dr. Leena Bröll ist Professorin für die Didaktik des Sachunterrichts an der Technischen Universität in Chemnitz. Sie leitet dort das interdisziplinäre Forschungsprojekt DigiLeG. Ihre Forschungsschwerpunkte fokussieren den Einsatz digitaler Tools im Grundschulunterricht, das naturwissenschaftliche Lernen in der Primarstufe sowie die Umsetzung von BNE im Sachunterricht. Ihre praxisorientierten Arbeiten haben Einfluss auf die erste sowie auf die dritte Phase in der Lehrkräftebildung.
Schreiber, Christof
Christof Schreiber studierte von 1988 bis 1991 Lehramt an Grundschulen. Seine zweijährige Referendariatszeit beendete er 1994 und arbeitete dann als Lehrer an einer Grundschule in Frankfurt/M. von 1994 bis 1998. Er war von 1998 bis 2002 als Pädagogischer Mitarbeiter und bis 2005 als Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Didaktik der Mathematik der Goethe Universität in Frankfurt/M. beschäftigt. In den Jahren von 2002 bis 2005 führte er das von der Müller-Reitz Stiftung geförderte Projekt „Chat-unterstützte Erstellung mathematischer Inskriptionen unter Grundschülern“ durch, aus dem die in der vorliegenden Dissertation beschriebenen Beispiele stammen.
Seit 2005 ist er Ausbilder in der zweiten Phase der Lehrerausbildung und seit 2007 Rektor als Ausbildungsleiter am Studienseminar Hanau und in das Projekt „Lehr@mt - Medienkompetenz als Phasen übergreifender Qualitätsstandard in der hessischen Lehrerbildung“ abgeordnet. Innerhalb dieses Projektes ist er am Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik an der Goethe Universität im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Krummheuer tätig und mit dem Einsatz der Neuen Medien für das Lernen, Lehren und Forschen im Mathematikunterricht der Primarstufe befasst.
Bröll, Leena
Prof. Dr. Leena Bröll ist Professorin für die Didaktik des Sachunterrichts an der Technischen Universität in Chemnitz. Sie leitet dort das interdisziplinäre Forschungsprojekt DigiLeG. Ihre Forschungsschwerpunkte fokussieren den Einsatz digitaler Tools im Grundschulunterricht, das naturwissenschaftliche Lernen in der Primarstufe sowie die Umsetzung von BNE im Sachunterricht. Ihre praxisorientierten Arbeiten haben Einfluss auf die erste sowie auf die dritte Phase in der Lehrkräftebildung.
Huhmann, Tobias
Dr. Tobias Huhmann ist Professor für Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Forschungsschwerpunkte: Entwicklung und Erforschung substanzieller Lernumgebungen, Digital unterstütztes Mathematiklernen und -lehren, Spielintegriertes Mathematiklernen und -lehren
Lehre: Fachwissenschaft und Fachdidaktik Mathematik
Schulz, Andreas
Dr. Andreas Schulz hatte von 2010 bis 2019 eine Professur für Physikdidaktik an der Universität zu Köln inne. Unter anderem war er am Aufbau des Schülerlabors der Universität zu Köln „Unser Raumschiff Erde“ beteiligt. Er engagierte sich an der Entwicklung der Inklusiven Universitätsschule Köln und war Leiter einer Forschungsgruppe zu Physikdidaktik und Inklusion. Zudem ist er als Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn aktiv und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen zur Astrophysik und Physikdidaktik.
Platz, Melanie
Prof. Dr. Melanie Platz ist Professorin für Didaktik der Primarstufe – Schwerpunkt Mathematik – an der Universität des Saarlandes. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung substanzieller Lernumgebungen zu Themen wie dem inhaltlich-anschaulichen Beweisen, dem Lernen mit und insbesondere über Medien, der Schaffung von Risk Literacy oder der Förderung des verständigen Umgangs mit KI und Suchmaschinen.
Frischemeier, Daniel
Prof. Daniel Frischemeier ist Professor für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt Primarstufe an der Universität Münster. Seine Hauptarbeitsgebiete sind das Design und die Erprobung von Lehr-Lernumgebungen sowie die qualitative Analyse kognitiver Prozesse von Lernenden im Bereich der Leitidee „Daten und Zufall“ in der Primarstufe.
Brandt, Birgit
Prof. Dr. Birgit Brandt leitet am ZLB der TU Chemnitz die Professur für Grundschuldidaktik der Mathematik. Arbeitsschwerpunkte sind u. A. kommunikative und kooperative Arbeitsformen und die Nutzung digitaler Medien für den Mathematikunterricht in der Primarstufe sowie frühe mathematische Bildung.
Brandt, Birgit
Prof. Dr. Birgit Brandt leitet am ZLB der TU Chemnitz die Professur für Grundschuldidaktik der Mathematik. Arbeitsschwerpunkte sind u. A. kommunikative und kooperative Arbeitsformen und die Nutzung digitaler Medien für den Mathematikunterricht in der Primarstufe sowie frühe mathematische Bildung.
Hagelgans, Heike
PD Dr. Heike Hagelgans, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Arbeitsbereich Schulpraktische Studien im Lehramt an Grundschulen. Arbeitsschwerpunkte: digitale Medien im Mathematikunterricht unter besonderer Berücksichtigung der prozessbezogenen Kompetenzen, fachübergreifende Unterrichtsangebote, Begabungsförderung