Buch, Deutsch, Band 53, 304 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 620 g
Konfigurationen romantischer Schöpfungsästhetik
Buch, Deutsch, Band 53, 304 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 620 g
Reihe: Stiftung für Romantikforschung
ISBN: 978-3-8260-4593-6
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
Weitere Infos & Material
G. Brandstetter / G. Neumann: Einleitung Teil 1 und Teil 2 – K. van Eikels: Freie Bereicherung, raffi nierte Glückseligkeit: Das Virtuose im ökonomischen und politischen Denken der Romantik – M. Gamper: Genies und Virtuosen der Macht. Über die Emergenz einer politischen Figur der Moderne in den Medien der Romantik – H. J. Schneider: Seele und Maschine. Zur Virtuosität des poetischen Werks in der klassisch-romantischen Epoche – C. Bork: Überbietungen. Zu einem Handlungsmuster in der Violinvirtuosität um 1800 – D. Gooley: Franz Liszt, Popular Theater, and the Performance of Universality – L. Ruprecht: Virtuosität als blinde Bewegung in der Romantik – C. Risi: Koloratur des Wahnsinns - Wahnsinn der Koloratur – G. Brandstetter: Virtuoses Gesamtkunstwerk? Steigerung, Exzess und Unterbietung in der Ästhetik der „Ballets Russes“ – G. Neumann: Das Tier als Virtuose – G. Neumann: Virtuosität der Kalligraphie. Der Schreiber als Parasit des Genies - eine philologische Arabeske – B. Brandl-Risi: Der riskante Augenblick des tableau vivant. Zur Bildökonomie des Virtuosen bei E.T.A. Hoffmann – B. Söntgen: Im Rahmen des Bürgerlichen. Fragonards Virtuosität – J. Wiesel: Schnitt und Silhouette. Zur Virtuosität der Mode bei Friedrich Justin Bertuch und Johann Heinrich Füssli – U. Wirth: „Dilettantenarbeit“ – Virtuosität und performative Pfuscherei – K. Feilchenfeldt: „Virtuosinnen in dem Kunstgebiet der freien Geselligkeit“. Die deutsche Salonkultur um 1800 zwischen emanzipatorischem Aufbruch und ästhetischem Programm