Brandsch / von Göchhausen | »Es sind vortreffliche Italienische Sachen daselbst« | Buch | 978-3-8353-0282-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 72, 520 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 940 g

Reihe: Schriften der Goethe-Gesellschaft

Brandsch / von Göchhausen

»Es sind vortreffliche Italienische Sachen daselbst«

Louise von Göchhausens Tagebuch ihrer Reise mit Herzogin Anna Amalia nach Italien vom 15. August 1788 bis 18. Juni 1790
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8353-0282-2
Verlag: Wallstein Verlag

Louise von Göchhausens Tagebuch ihrer Reise mit Herzogin Anna Amalia nach Italien vom 15. August 1788 bis 18. Juni 1790

Buch, Deutsch, Band 72, 520 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 940 g

Reihe: Schriften der Goethe-Gesellschaft

ISBN: 978-3-8353-0282-2
Verlag: Wallstein Verlag


Das Reisetagebuch einer Hofdame als bedeutsames Dokument zur Biographie der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach und aufschlussreiche Quelle für das »Arkadien-Erlebnis« deutscher Reisender im 18. Jahrhundert.

Aus dem Nachlass der weimarischen Hofdame Louise von Göchhausen ist ein Reisetagebuch überliefert, das diese als Begleiterin der Herzogin Anna Amalia während eines zweijährigen Aufenthaltes in Italien schrieb. Es handelt sich um eine bislang unveröffentlichte Quelle aus dem unmittelbaren Umfeld Goethes und des klassischen Weimar.
Göchhausens Tagebuch erweist sich als ein Faktenjournal, das tagtäglich, zum Teil mit genauen Zeitangaben, den jeweiligen Aufenthaltsort, die Reiseetappen, Ausflüge von Rom oder Neapel aus festhält, wie auch Besuche in Museen, Kirchen, Galerien, Konzerten und Opern. Daneben werden Begegnungen mit Menschen unterschiedlichen Standes beschrieben, sowie Anmerkungen zum Wetter, zur Qualität der Wege und Herbergen, zum Essen, zur Gesundheit usw. gemacht. Schließlich gibt es auch kurze Beschreibungen von Landschaften, knappe Urteile über Werke der bildenden Kunst oder Musik, über einzelne Menschen oder den allgemeinen Volkscharakter sowie einige in Konversationen aufgenommene, amüsante Anekdoten oder witzige sprachliche Wendungen, die das Tagebuch zu einem persönlichen Schriftstück machen.
Die Edition des Tagebuchs wird ergänzt durch einen umfangreichen Kommentar und ein mit biographischen Informationen versehenes Personenregister.

Brandsch / von Göchhausen »Es sind vortreffliche Italienische Sachen daselbst« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Brandsch, Juliane
Juliane Brandsch, geb. 1958, studierte Germanistik in Leipzig; Promotion über Bezeichnungen für Bauern und Hofgesinde im Althochdeutschen. Wissenschaftliche Mitarbeiterin u.a. am »Althochdeutschen Wörterbuch«, am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und am Institut für Germanistik in Erfurt. Seit 2002 Mitarbeiterin am Goethe-Wörterbuch.

von Göchhausen, Louise
Louise von Göchhausen (1752-1807) war Erste Hofdame Anna Amalias von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807). Gebildet und belesen, pflegte sie freundschaftlichen Umgang u.a. mit Goethe, Herder, Wieland, Knebel und Merck. Bekannt ist sie durch ihre Abschrift der frühen Fassung des »Faust« um 1775.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.