Brandlmeier | Die Allgemeinpraxis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 136 Seiten, eBook

Reihe: Taschenbücher Allgemeinmedizin

Brandlmeier Die Allgemeinpraxis

Organisationsstruktur Gesundheitsdienste Soziale Einrichtungen
1974
ISBN: 978-3-642-80828-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Organisationsstruktur Gesundheitsdienste Soziale Einrichtungen

E-Book, Deutsch, 136 Seiten, eBook

Reihe: Taschenbücher Allgemeinmedizin

ISBN: 978-3-642-80828-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Brandlmeier Die Allgemeinpraxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Die Begriffe Praktischer Arzt und Allgemeinarzt.- Die Rolle der Allgemeinmedizin bei der Versorgung der Bevölkerung mit ärztlichen Diensten.- Literatur.- Das Krankengut in der Allgemeinpraxis.- Einteilung nach „leicht“, „chronisch“ und „schwer“.- Einteilung nach Krankheitsgruppen.- Zusammensetzung des Krankengutes nach Fächern.- Prospektive Errechnungen aus Durchschnitten.- Zahl der Diagnosen pro Patient.- Literatur.- Der Zeitbedarf in der ärztlichen Allgemeinpraxis.- Literatur.- Die Führung der Patientenkartei.- Die räumliche Anordnung der Aufzeichnungen.- Literatur.- Hilfen für die Schnell-Dokumentation.- Stempelsätze.- Ideogramme.- Literatur.- Karteisysteme für die Allgemeinpraxis.- Karteiformen.- Karteiblattsorten.- Ordnungsprinzipien.- Signalisierungshilfen.- Praktische Hinweise.- Bezugsquellen.- Rechtliche Fragen zur Karteiführung.- Arzt und Sozialversicherung.- Krankenkassen.- Berufsgenossenschaften.- Landesversicherungsanstalten.- Die Krankschreibung — Umfang und Bedeutung.- Krankenstand nach Bundesländern.- Krankenstand und Jahreszeit.- Werksspezifischer Krankenstand.- Gruppenspezifischer und personentypischer Krankenstand.- Die Krankschreibung als therapeutische Maßnahme.- Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit infolge Krankheit.- Begriffsbestimmungen.- Gesetzliche Grundlagen.- Der Antrag auf Berentung.- Die Versicherungsträger für Renten.- Einleiten von Maßnahmen der Rehabilitation.- Medizinische Hilfe.- Berufliche Hilfe.- Soziale Hilfe.- Aufklärungspflicht.- Zahlenangaben und weitere Hinweise.- Literatur.- Die Zusammenarbeit zwischen Allgemeinarzt und Facharzt.- Indikationen für Überweisungen.- Verwaltungsbestimmungen.- Die häufigsten Fehler bei Überweisungen.- Möglichkeiten und Wünsche bei Überweisungen.- Literatur.-Einweisung in stationäre Behandlung.- Einweisungsgründe.- Psychologische Probleme bei der Einweisung.- Einweisungshäufigkeiten.- Der Zeitverlust bei Einweisungen.- Der Einweisungsbrief.- Fehler bei der Einweisung oder Entlassung.- Gesetzliche Bestimmungen.- Empfehlungen ärztlicher Organisationen.- Literatur.- Zusammenarbeit zwischen Allgemeinarzt und Amtsarzt.- Persönliche Meldepflicht.- Meldepflicht für Infektionskrankheiten.- Meldepflicht für Pockenimpfungen.- Meldepflicht bei irreparablen Körperschäden.- Leichenschau.- Verwahrungsgesetz.- Zusammenarbeit des Allgemeinarztes mit Seelsorger, Gemeindeschwester und caritativen Verbänden.- Zusammenarbeit mit dem Seelsorger.- Zusammenarbeit mit der Gemeindeschwester.- Zusammenarbeit mit den caritativen Verbänden.- Die Hauspflege des chronisch Kranken.- Pflegepersonal.- Organisationen für Hauskrankenpflege.- Aufgaben bei der Hauskrankenpflege.- Hilfsmittel (Gerät).- Vordrucke zur Überwachung der Behandlung im Hause.- Literatur.- Der Unheilbare und Sterbende in der Allgemeinpraxis.- Literatur.- Der ansteckend Kranke zu Hause.- Begriffsbestimmungen.- Ansteckende Erkrankungen, die überwiegend zu Hause behandelt werden.- Ansteckende Erkrankungen, die üblicherweise eingewiesen werden.- Ansteckende Erkrankungen, die stationär eingewiesen werden müssen.- Impfplan.- Zeitabstände zwischen Schutzimpfungen.- Dokumentation von Impfungen.- Kontraindikationen für Impfungen.- Literatur.- Der Gastarbeiter als Patient.- Sprachhelfer.- Literatur.- Die Berufskrankheitenverordnung.- Definition.- Berufskrankheitenliste nach 7. BKVO.- Versicherte Personen und Versicherungsfälle.- Anzeigepflicht.- Information.- Statistik.- Der niedergelassene Arzt im betriebsärztlichen Dienst.- Rechtsgrundlagen.- Rechtsstellung desBetriebsarztes.- Berufsbild, Aufgabenstellung.- Werksgesundheitsdienst.- Einstellungsuntersuchung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.