Brandhorst | Ethischer Naturalismus | Buch | 978-3-476-04861-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 497 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 934 g

Brandhorst

Ethischer Naturalismus

Ein Plädoyer
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-476-04861-5
Verlag: J.B. Metzler

Ein Plädoyer

Buch, Deutsch, 497 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 934 g

ISBN: 978-3-476-04861-5
Verlag: J.B. Metzler


Das Buch entwickelt und verteidigt eine Form des ethischen Naturalismus. Es kreist um zwei Fragen, die durch einen Leitgedanken eng verbunden sind. Dieser Leitgedanke lautet, dass das Leben, das wir führen, mit allen seinen ethischen Aspekten als Teil der Natur anzusehen ist. Die erste Frage lautet, wie dieser Leitgedanke näher zu verstehen ist. Die zweite Frage lautet, was aus diesem Leitgedanken, so verstanden, folgt. Wie könnte das ethische Leben im Verlauf der Evolution des Menschen entstanden sein? Welche Folgen hätte das für uns? Die Untersuchung setzt bei Darwins Grundeinsichten an, die sie durch die weitere Entwicklung der Theorie der Evolution durch natürliche Selektion und moderne Hypothesen zur Erklärung der Entstehung des ethischen Lebens bis zum aktuellen Stand der Diskussion verfolgt. Wie sich zeigt, ist eine naturalistische Deutung nicht nur mit ethischem Denken und Handeln vereinbar, sondern trägt auch dazu bei, dessen Strukturen zu erklären. Relativiert werden dagegendie Ansprüche vieler Moraltheorien, die von überzogenen Erwartungen im Hinblick auf die Objektivität oder die Formalisierbarkeit des Ethischen geleitet sind. Den Abschluss bildet eine Fallstudie zur Menschenwürde, die nach der Deutung dieses Buchs zwar naturalistisch umgedeutet werden muss, aber als eine zentrale ethische Idee erhalten bleiben kann
Brandhorst Ethischer Naturalismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Eine Karte des Terrains.- 3 Ein Teil der Natur?.- 4 Darwins Durchbruch.- 5 Cui bono?.- 6 Neue Wege.- 7 Probleme der reflexiven Stabilität.- 8 Falsche Bilder.- 9 Ethik ohne Theorie.- 10 Das doppelte Gesicht der Pflicht.- 11 Spuren der Geschichte.- 12 Ad Fontes!.- 13 Wo stehen wir?.- 14 Epilog.


Mario Brandhorst ist Professor für Praktische Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.