Brandes / Stich / Wender | Design durch Gebrauch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: Board of International Research in Design

Brandes / Stich / Wender Design durch Gebrauch

Die alltägliche Metamorphose der Dinge
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-0346-0913-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die alltägliche Metamorphose der Dinge

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: Board of International Research in Design

ISBN: 978-3-0346-0913-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Diese Publikation erforscht und analysiert eine ganz besondere Form von Design: das ebenso normale wie wunderbare Phänomen, dass Menschen ohne Designanspruch bereits gestaltete Dinge umnutzen, anders nutzen, im besten Sinne "missbrauchen". Nicht Intentionales Design (NID) findet täglich, in jeder Lebenssphäre, in allen Teilen der Welt statt. Diese Umgestaltung durch Umnutzung macht die Dinge multifunktional, kombiniert mit kluger Erfindung neue Funktionen. Sie ist häufig reversibel, ressourcenschonend, improvisierend, innovativ, preiswert. Für das Design kann es zu einer Quelle der Inspiration werden, wenn die professionellen Designer erst einmal wahrnehmen, was im praktischen Gebrauch mit all den gestalteten Dingen tatsächlich geschieht.

Brandes / Stich / Wender Design durch Gebrauch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort BIRD;4
2;Elastisches Design in der Forschung;5
2.1;Design als Forschungsparadigma;7
2.1.1;Design als transitorische Disziplin;8
2.2;Die Dinge im Design;9
2.3;Die Herstellung der Dinge durch den Gebrauch;10
2.4;Forschungsrelevanz;13
2.4.1;Streifzüge;14
3;Disziplinäre Annäherung;17
3.1;Gebrauch und Umnutzung in der Literatur;19
3.1.1;Designgeschichtlicher Abriss unter der Perspektive des Nutzens;19
3.1.2;Kulturgeschichte des Dinggebrauchs;20
3.1.3;Design-Publikationen;23
3.2;Gebrauch und Nutzen in den Gesellschaftswissenschaften;25
4;Verwandte Findungsstrategien;27
4.1;Kunst und Literatur;29
4.2;Architektur;30
4.3;Naturwissenschaften;31
5;Intentionales Umgestalten;33
5.1;Design als Manifest;35
5.2;Mangelgesellschaften;41
5.2.1;DDR: Selbermachen mit Anleitung;42
5.2.2;Nachkriegszeit: Stahlhelme zu Nachttöpfen;43
5.2.3;«Dritte Welt»: Recycling von Wohlstandsmüll;44
5.3;Ökologisches Design;45
5.4;Bewusster Produktverzicht;48
5.5;Kommerzielle Verwertung;49
5.6;Heimwerker und Hobbybastler;49
5.7;Aneignungsstrategien;50
6;Nicht Intentionales Design - empirisch gesehen;53
6.1;Widersprüche im Objekt zwischen Designanspruch und Gebrauch;55
6.1.1;Form und Funktion als Eigenarten der Benutzung;55
6.1.2;Der Umgang mit den Bedeutungen;56
6.2;Alltagsgebrauch - Designanspruch;58
6.3;Privatraum Wohnung;60
6.4;Öffentlicher Raum;74
6.5;Neue Medien;89
6.5.1;Personal Computer;89
6.5.2;NID in der Computer-Software am Beispiel des Internet;96
7;Die Subjekte: Umnutzungsobjekte und -motive;103
7.1;Methodisches Vorgehen;105
7.1.1;Das Sample;106
7.2;Räume;108
7.2.1;Genderspezifische Umnutzungen innerhalb der Räume;108
7.3;Umnutzungsobjekte;112
7.3.1;Umnutzungen im Geschlechtervergleich;112
7.3.2;Eigene NIDs und Lieblings-NIDs;115
7.4;Umnutzungsmotive;115
7.4.1;Präferenzen;115
7.4.2;Umnutzungsmotive im Geschlechtervergleich;116
7.5;Exemplarische Zielgruppendifferenzierung: Nationalität, Beruf, Alter;117
7.5.1;Beispiel Nationalität;117
7.5.2;Beispiel Beruf;118
7.5.3;Beispiel Altersgruppen;118
8;Die Objekte;121
8.1;Die einfachen Dinge;124
8.2;Billig- und Wegwerfprodukte;126
8.3;Multifunktionale Produkte;132
8.4;Mediale Produkte;136
8.4.1;Radio und Fernsehen;137
8.5;Das Auto;138
8.6;Architekturelemente: Wand, Boden, Treppe;142
8.6.1;Die Wand: Informationsträger und Stütze;142
8.6.2;Der Boden: Sitzalternative innen und außen;144
8.6.3;Die Treppe: Sitz-, Spiel- und Sportplatz;144
9;Der Findungsprozess;147
9.1;Produkteigenschaften: Form, Material, Wert und Verfügbarkeit;149
9.2;Zeitfaktor: Lösungsdauer und dauerhafte Umnutzung;150
9.3;Reversibilität: Rückkehrmöglichkeit in den Ursprungszustand;151
9.4;Ein Beispiel: Regenschutz ohne Regenschirm;152
9.5;Die Persönlichkeit: Pro- oder Contra-Typen;154
10;Nicht Intentionales Design im öffentlichen Raum;155
10.1;Geplante Umwelt;157
10.2;Urbane Passagiere;158
10.3;Die Dinge im öffentlichen Raum;158
10.4;Privatobjekte und Allgemeingut;159
10.5;Umnutzungen: Sitzen, Informieren, Objektsicherung;160
10.5.1;Sitzen;160
10.5.2;Informieren;164
10.5.3;Fahrräder anschließen;166
10.6;Konstruktive und destruktive Umnutzung;166
10.6.1;Aneignung;168
10.6.2;Selbstbestimmtheit;168
10.7;Public man – private woman?;170
11;Design zwischen Subjekt und Objekt;175
11.1;Das Schöne und das Gute nach Platon;177
11.2;Von der Idee zum Objekt: Design;178
11.3;Vom Objekt zu der Idee: Nicht Intentionales Design;180
12;Design als angewandte Philosophie;181
12.1;Die Bedeutung der Begriffe;183
12.2;Autorität des Design – Autonomie im Gebrauch;184
12.3;NID als Grundlage offener Gestaltung;184
13;Literaturverzeichnis;186
14;Die Autorinnen;190
15;Bildnachweise;191


Brandes, Uta
Uta Brandes ist Professorin für Design-Forschung und für Gender und Design an der Köln International School of Design (KISD)

Uta Brandes ist Professorin für Design-Forschung und für Gender und Design an der Köln International School of Design (KISD)

Uta Brandes is a professor of design research and gender and design at the Cologne International School of Design (KISD).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.