Brandes | Der niederdeutsche landwirtschaftliche Wortschatz im märkischen Sauerland | Buch | 978-3-412-52541-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 063, 511 Seiten, gebunden, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 35 g

Reihe: Niederdeutsche Studien

Brandes

Der niederdeutsche landwirtschaftliche Wortschatz im märkischen Sauerland


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-412-52541-5
Verlag: Böhlau

Buch, Deutsch, Band Band 063, 511 Seiten, gebunden, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 35 g

Reihe: Niederdeutsche Studien

ISBN: 978-3-412-52541-5
Verlag: Böhlau


Der landwirtschaftliche Wortschatz des fast ausgestorbenen niederdeutschen Dialektes des märkischen Sauerlandes wird in diesem Wörterbuch erstmals systematisch erfasst. Es beschränkt sich nicht auf die Termini der landwirtschaftlichen Fachsprache, sondern umfasst auch das bäuerliche Leben und Arbeiten im Allgemeinen, wie etwa die Tätigkeiten im Haushalt oder die Tier- und Pflanzenwelt der Umgebung. Die Sammlung basiert auf den Erfahrungen des Autors im Landleben sowie dem Wissen der älteren Generation von Landwirten im märkischen Sauerland.

Das Wörterbuch ist nach Sachgebieten geordnet und stellt einen wichtigen Beitrag zur Sprach- und Kulturgeschichte des Bauerntums in Westfalen dar.

Brandes Der niederdeutsche landwirtschaftliche Wortschatz im märkischen Sauerland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Brandes, Ludwig
Ludwig Brandes wurde am 30. 3. 1936 in Hagen (Westfalen) geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums Hohenlimburg studierte er Französisch, Englisch und Allgemeine Sprach-wissenschaft an den Universitäten Göttingen, Bonn und Lüttich. Das erste Staatsexamen legte er im Jahr 1963 ab. Anschließend absolvierte er sein Referendariat am Gymnasium Hemer und am Fichte-Gymnasium in Hagen. Am 1. 4. 1965 wurde er Studienassessor am Ricarda-Huch-Gymnasium in Hagen, 1967 wurde er dort zum Studienrat und 1971 zum Oberstudien'rat ernannt. In den Jahren 1971-1973 gehörte er dem Richtlinienausschuss für Französisch (Gymnasium) in Münster an. Mit Beginn des Schuljahres 1972/73 wechselte er an das private, staatlich anerkannte Gymnasium Hagen-Garenfeld, wo er 1973 zum Studiendirektor befördert wurde. Mit Ende des Schuljahres 1999/2000 trat er in den Ruhestand, setzte jedoch seine unterrichtliche Tätigkeit noch bis zum Ende des Schuljahres 2003/2004 fort. Seitdem (wie auch schon vorher sporadisch) beschäftigt er sich intensiv mit den Mundarten des heimischen Raumes. Die Ergebnisse hat er 2011 an der Rijksuniversiteit Groningen als Dissertation vor-gelegt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.