Brandenburg / Adam-Paffrath Pflegeoasen in Deutschland
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8426-8407-2
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Forschungs- und handlungsrelevante Perspektiven zu einem Wohn- und Pflegekonzept für Menschen mit schwerer Demenz
E-Book, Deutsch, 420 Seiten
ISBN: 978-3-8426-8407-2
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Pflegeoasen sind Mehrpersonenräume zur Versorgung von Menschen mit schwerer Demenz in der Langzeitpflege. Die Einschätzungen zu diesem neuen Versorgungskonzept sind geteilt. Die einen halten es für eine kostensparende Gruppenversorgung alter und schwer pflegebedürftiger Menschen, die anderen sehen darin eine innovative und bedürfnisgerechte Versorgungsform.
Eine sachliche, auf wissenschaftlichern Ergebnissen aufbauende Diskussion, ist erforderlich.
Dieses Buch liefert einen wichtigen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion und nähert sich der Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven - u.a. Soziologie, Ethik, Medizin - an. Dabei bietet es Fakten statt Meinungen!
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Altenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Pflegeforschung, Pflegemanagement
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;12
4.1;VorbemerkungHermann Brandenburg, Renate Adam-Paffrath;14
4.1.1;Hintergrund: Quality of Life bei Menschen mit schwerer Demenz als eine zentrale Herausforderung für die Langzeitpflege;14
4.1.2;Pflegeoasen;20
4.1.3;Anliegen und Inhalte des Bandes;21
4.1.4;Zu den Beiträgen;23
4.1.5;Literatur;28
4.2;Vorwort;12
4.3;Teil IÜberblick über die gegenwärtigen Befunde;32
4.3.1;1Übersichtstabelle zu den Pflege-und TagesoasenExpertengruppe »Pflegeoasen«;33
4.3.2;2Lebensqualität als Annäherung – Ergebnisse der qualitativen Konzeptevaluation einer PflegeoaseAnnette Riedel, Sabine Schneider;41
4.3.2.1;2.1Entstehung und Konzept der Pflegeoase;43
4.3.2.2;2.2Design der qualitativen Konzeptevaluation;46
4.3.2.3;2.3Zentrale, ausgewählte Ergebnisse der Evaluation;49
4.3.2.4;2.4Zentrale Empfehlungen für die Konzept(weiter-)entwicklung;64
4.3.2.5;2.5Abschließende Bemerkungen;67
4.3.2.6;2.6Literatur;68
4.3.3;3Die Pflegeoase »Emmaus« im Altenhilfe Zentrum Karlsruhe-NordostStefanie Becker;70
4.3.3.1;3.1Das besondere Angebot von »Emmaus«;71
4.3.3.2;3.2Evaluationsziel, -methode und -instrumente;75
4.3.3.3;3.3Evaluationsergebnisse;81
4.3.3.4;3.4Gesamtzusammenfassung der Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung;94
4.3.3.5;3.5Literatur;95
4.3.4;4»Nicht-Alleinsein« – Pflegeoasen im Fokus: Ergebnisse aus vier wissenschaftlichen BegleitstudienAnja Rutenkröger, Christina Kuhn;96
4.3.4.1;4.1Studienorte – beteiligte Pflegeeinrichtungen;97
4.3.4.2;4.2Methodisches Vorgehen;108
4.3.4.3;4.3Ausgewählte Studienergebnisse;114
4.3.4.4;4.4Zusammenfassung und Diskussion;125
4.3.4.5;4.5Fazit;130
4.3.4.6;4.6Literatur;131
4.3.5;5Lebensqualität durch Kontakte und Aktivitäten – die Pflegeoase in AdenauBirgit Schuhmacher, Thomas Klie;135
4.3.5.1;5.1Von der Hausgemeinschaft zur Pflegeoase;135
4.3.5.2;5.2Die Evaluationsstudie;139
4.3.5.3;5.3Innovative und herkömmliche Versorgung im Vergleich: Ergebnisse der Evaluation;142
4.3.5.4;5.4Pflegeoasen als Lernorte;153
4.3.5.5;5.5Literatur;156
4.3.6;6Die Pflegeoase in Idar-Oberstein – eine Chance für Innovationen in der Versorgung von Menschen mit schwerer Demenz!?Hermann Brandenburg, Renate Adam-Paffrath, Jörg Burbaum;158
4.3.6.1;6.1Beschreibung der untersuchten Pflegeheime;160
4.3.6.2;6.2Design und methodisches Vorgehen;163
4.3.6.3;6.3Ausgewählte Ergebnisse;171
4.3.6.4;6.4Diskussion;174
4.3.6.5;6.5Empfehlungen aus der Studie;178
4.3.6.6;6.6Ausblick und Fazit;182
4.3.6.7;6.7Literatur;183
4.3.7;7Einzelfallstudie zur Kontakthäufigkeit, Kontaktqualität bei Menschen mit schwerer Demenz in einer PflegeoaseSilvia Heber;186
4.3.7.1;7.1Studiendesign und Methoden;186
4.3.7.2;7.2Ergebnisse;190
4.3.7.3;7.3Diskussion und Ergebnisse;195
4.3.7.4;7.4Schlussfolgerung;200
4.3.7.5;7.5Literatur;201
4.3.8;8Die wohnräumliche Gestaltung bei Menschen mit schwerer DemenzMareike Müller;203
4.3.8.1;8.1Theorieteil;204
4.3.8.2;8.2Die Pflegeoase;208
4.3.8.3;8.3Methode und forschungsleitende Fragestellungen;210
4.3.8.4;8.4Ergebnisse und Diskussion;215
4.3.8.5;8.5Diskussion der differierenden Ergebnisse;218
4.3.8.6;8.6Schlussfolgerungen;220
4.3.8.7;8.7Literatur;224
4.3.9;9Die Pflegeoase im Seniorenzentrum Bethanien in Solingen –eine spezialisierte Betreuung für Menschen mit schwerer DemenzNicole Ruppert, Detlef Rüsing;227
4.3.9.1;9.1Darstellung der Einrichtungen;228
4.3.9.2;9.2Ziele und Fragestellungen der Evaluationsstudie;232
4.3.9.3;9.3Design und methodisches Vorgehen;233
4.3.9.4;9.4Ergebnisdarstellung;237
4.3.9.5;9.5Diskussion;245
4.3.9.6;9.6Fazit und Empfehlungen;249
4.3.9.7;9.7Literatur;251
4.4;Teil IIStudien und Einschätzungen zu Tagesoasen;254
4.4.1;10Der Beschützte Wohnbereich für Menschen mit schwerer Demenz im Heywinkelhaus OsnabrückElke Hotze, Marlies Böggemann;255
4.4.1.1;10.1Idee und Konzept des Beschützten Wohnens im Alten- und Pflegeheim Heywinkelhaus;255
4.4.1.2;10.2Fragestellung der Begleituntersuchung zum Wohnkonzept Beschütztes Wohnen im Heywinkelhaus;259
4.4.1.3;10.3Datenauswertung;263
4.4.1.4;10.4Zusammenfassung der Ergebnisse;265
4.4.1.5;10.5Literatur;272
4.4.2;11Evaluation einer Tagesoase im Antoniusheim Altenzentrum WiesbadenRenate Stemmer, Veronika Enders, Martin Schmid;273
4.4.2.1;11.1Konzept der Tagesoase im Antoniusheim Altenzentrum Wiesbaden;274
4.4.2.2;11.2Die Evaluation der Tagesoase im Antoniusheim Altenzentrum Wiesbaden;279
4.4.2.3;11.3Ausblick;287
4.4.2.4;11.4Literatur;287
4.4.3;12Erste Einschätzung zu TagesoasenRenate Stemmer, Elke Hotze;289
4.4.3.1;12.1Vorläufige Definition und Abgrenzung;289
4.4.3.2;12.2Überblick Tagesoasen in Deutschland;291
4.4.3.3;12.3Möglichkeiten und Grenzen;292
4.4.3.4;12.4Offene Fragen;294
4.4.3.5;12.5Literatur;295
4.5;Teil III Positionierung, qualitätskriterien und Handlungsempfehlungen zu Pflegeoasen;296
4.5.1;13Positionierung zu Pflegeoasen(Stand: 31.01.2012)*Hermann Brandenburg, Renate Stemmer, Anja Rutenkröger,Birgit Schuhmacher, Christina Kuhn, Renate Adam-Paffrath,Jörg Burbaum, Nicole Ruppert, Annette Riedel, Veronika Enders;297
4.5.1.1;13.1Vorbemerkung;297
4.5.1.2;13.2Definition;298
4.5.1.3;13.3Positionierung;299
4.5.1.4;13.4Abschlussüberlegungen;303
4.5.1.5;13.5Literatur;304
4.5.2;14Qualitätskriterien und Handlungsempfehlungen zur Implementierung einer PflegeoaseAnja Rutenkröger, Christina Kuhn;305
4.5.2.1;14.1Qualitätskriterien für eine Pflegeoase;305
4.5.2.2;14.2Handlungsempfehlungen;311
4.5.2.3;14.3Bauliche Anforderungen anpassen;314
4.5.2.4;14.4Implementierungsprozess stützen;316
4.5.2.5;14.5Literatur;317
4.6;Teil IVMultidisziplinäre Perspektiven zur Situation von Menschen mit schwerer Demenz;318
4.6.1;15Demenz als Herausforderung für Medizin und Gesellschaft –die medizinische PerspektiveAndreas Fellgiebel;319
4.6.1.1;15.1Demenz – in Zukunft heilbar?;319
4.6.1.2;15.2Diagnostik und Therapie der Demenz;322
4.6.1.3;15.3Zusätzlich wichtige medizinische Aspekte bei Demenz;329
4.6.1.4;15.4Literatur;330
4.6.2;16»Pflegeoasen« als Herausforderung.Das Konzept der Pflegeoaseund seine mögliche Verbindung mit Reformdiskursen in der Pflege- und SozialpolitikAdalbert Evers, Kerstin Hämel;333
4.6.2.1;16.1Individualität und Gemeinschaft. Zur Neuformulierung einer zentralen Komponente von Pflegeleitbildern;334
4.6.2.2;16.2Öffnung von Heimen – der besondere Stellenwert der Öffnung zu den Angehörigen und Familien;336
4.6.2.3;16.3Professionalität und Engagement – Qualifikationsanforderungen in der Pflege;337
4.6.2.4;16.4Personalisierung von Hilfebeziehungen und Entwicklung von Standards – Regeln für eine gute Praxis der Verbindung von Gesamtkonzept und Pflege im Einzelfall;338
4.6.2.5;16.5Pflege und Ökonomie – können Pflegeoasen billiger und besser sein?;339
4.6.2.6;16.6Vom Modellprojekt zum Regelangebot.Zur Kultur und governance sozialer Innovationen;340
4.6.2.7;16.7Literatur;342
4.6.3;17Einige kurze Anmerkungen zur Pflegeoase der AWO in Idar-ObersteinReimer Gronemeyer;343
4.6.3.1;17.1Literatur;344
4.6.4;18Qualitative Methoden aus der Geschlechterforschung in Verbindung mit Grounded Theory –Ein Diskussionsvorschlag zur exemplarischen Entwicklung von FragestellungenRenate Adam-Paffrath;345
4.6.4.1;18.1Die Bedeutung der Care Ethiken für die Pflegearbeit der Frauen;346
4.6.4.2;18.2Die Vorstellung verschiedener Methoden für einen weiteren Erkenntnisgewinn;350
4.6.4.3;18.3Von der Kernkategorie »Angehörigenperspektive« bis zum Ausgangsmaterial;357
4.6.4.4;18.4Entwicklung von Annahmen zu Entscheidungsprozessen und Fragestellungen;361
4.6.4.5;18.5Resümee und Ausblick;364
4.6.4.6;18.6Literatur;365
4.6.5;19Leben in der Pflegeoase –Leben in BeziehungenEthische PerspektivenVerena Wetzstein;369
4.6.5.1;19.1Weit fortgeschrittene Demenz und Menschenwürde;370
4.6.5.2;19.2Selbstbestimmung;373
4.6.5.3;19.3Lebensqualität;375
4.6.5.4;19.4Desiderate der Diskussion um die Pflegeoasen;379
4.6.5.5;19.5Abschließende Bemerkung;380
4.6.5.6;19.6Literatur;381
4.6.6;20Pflegeoasen auf dem Prüfstand des RechtsThomas Klie;384
4.6.6.1;20.1Drei juristische Perspektiven;384
4.6.6.2;20.2Schlussbemerkung;387
4.6.6.3;20.3Literatur;387
4.7;Teil V Epilog;388
4.7.1;Ein gutes Leben –mehr als ein Wohlfühlindex!Hermann Brandenburg;389
4.7.1.1;Die hedonistische Theorie des Guten;389
4.7.1.2;Fazit für die Praxis vor Ort;390
4.7.1.3;Fazit für die Gesellschaft;391
4.7.1.4;Literatur;392
4.7.2;Anhang;393
4.7.2.1;Methodenglossar: Instrumentenbeschreibung;393
4.7.3;Synopse: Evaluationsstudien zu Pflegeoasen und Tagesoasen in DeutschlandBirgit Schuhmacher (Zusammenstellung);403
4.7.3.1;Die Autorinnen und Autoren;409
4.7.4;Register;417
5;Back Cover;422