Brandel / Oehme / Gottwald | Bildungsgrenzen überschreiten | Buch | 978-3-531-17591-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 483 g

Brandel / Oehme / Gottwald

Bildungsgrenzen überschreiten

Zielgruppenorientiertes Übergangsmanagement in der Region

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 483 g

ISBN: 978-3-531-17591-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Lebenslanges Lernen in modernen Gesellschaften läuft immer seltener entlang einer standardisierten und bruchlosen Bildungs- und Erwerbsbiographie ab. Übergangssituationen entstehen zum Beispiel an den Schnittstellen zwischen Kindergarten und Schule, Schule und Beruf, Berufsunterbrechung und Wiedereinstieg und schließlich im Alter. Übergänge stellen oft kritische Phasen dar, zu deren Bewältigung das Individuum einer Unterstützung bedarf. Im Programm „Lernende Regionen“ wurden Wege und Strukturen eines regionalen Übergangsmanagements entwickelt und erprobt. Dieses Buch fasst die Erfahrungen zusammen und stellt Konzepte für ein regionales Übergangsmanagement vor.
Brandel / Oehme / Gottwald Bildungsgrenzen überschreiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Das Leitvorhaben „Zielgruppenorientiertes Übergangsmanagement“.- Übergangsmanagement im Kontext Lebenslangen Lernens: Die Arbeit im Themennetz der Lernenden Regionen.- Die Perspektive der Biographischen Übergangsszenarien.- Referenzmodell für ein regionales bedarfsorientiertes Übergangsmanagement.- Übergangsmanagement im Kindesalter – Vom Kindergarten in die Grundschule.- Der Übergang Kindergarten – Grundschule: Entwicklungstrends und Projekte.- Kindergarten und Grundschule: Zum Management sektoraler Politikverflechtung.- Qualitätsmanagement im Übergangsbereich Kindergarten – Grundschule. Ein Instrumentarium.- Übergangsmanagement für das Jugend-, junge Erwachsenen- und Erwachsenenalter.- Herausforderungen im Übergang in Arbeit.- Der Entwicklungsstand in der Praxis.- Ansätze zur Gestaltung eines regionalen bedarfsorientierten Übergangsmanagements.- Ausblick auf zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten – Handlungsempfehlungen.- Übergangsmanagement in einer älter werdenden Gesellschaft.- Das Bild der Älteren in Wirtschaft und Gesellschaft – Handlungsfelder zur Gestaltung eines zielgruppenorientierten Übergangsmanagements.- Übergangsmanagement für Ältere als regionale Handlungsstrategie.- Etablierung eines betrieblichen Altersmanagements.- Ausstiegsmanagement zur Flexibilisierung des Überganges in die Nacherwerbsphase.- Strategien zur Aktivierung und Kontinuierung bürgerschaftlichen Engagements Älterer.- Möglichkeiten zur entgeltlichen Beschäftigung in der Nacherwerbsphase.


Dr. Rolf Brandel übt eine freiberufliche Forschungs- und Beratungstätigkeit aus.

Mario Gottwald ist Projektleiter am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung im Kompetenzfeld Bildung und Demografie.

Dr. Andreas Oehme ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.