Brandecker / Janotta / Weingärtner | Theologische Ethik auf Augenhöhe | Buch | 978-3-451-39132-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 536 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 227 mm, Gewicht: 973 g

Brandecker / Janotta / Weingärtner

Theologische Ethik auf Augenhöhe

Festschrift für Stephan Ernst

Buch, Deutsch, 536 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 227 mm, Gewicht: 973 g

ISBN: 978-3-451-39132-3
Verlag: Verlag Herder


Stephan Ernst, Lehrstuhlinhaber für Theologische Ethik – Moraltheologie an der Universität Würzburg, vollendet am 26. Oktober 2021 sein 65. Lebensjahr. Seine Form, Theologische Ethik zu betreiben, kann prägnant als Theologische Ethik auf Augenhöhe charakterisiert werden. In der Festschrift werden seine Beiträge auf den Gebieten der Fundamentalethik, der Medizinethik sowie anderer Anwendungsfelder der Ethik, der Geschichte der Moraltheologie und der Moralpädagogik kritisch gewürdigt sowie für eine aktuelle Theologische Ethik fruchtbar gemacht.
Brandecker / Janotta / Weingärtner Theologische Ethik auf Augenhöhe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lintner, Martin M.
Martin M. Lintner, geb. 1972, Dr. theol., Mitglied des Servitenordens, seit 2009 Professor für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen; 2013–2015 Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie; 2014–2017 Präsident der weltweiten Dachorganisation „International Network of Societies for Catholic Theology“; 2017–2019 Vorsitzender der  Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik

Weingärtner, Hendrik
Hendrik Weingärtner, geb. 1993. Studium der Katholischen Theologie und der Geschichtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theologische Ethik – Moraltheologie der Universität Würzburg.

Brandecker, Thomas
Thomas Brandecker, Dr. theol., geb. 1974. Von 2002 bis 2008 sowie von 2012 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Würzburg.

Laubach, Thomas
Thomas Laubach, geb. 1964, Dr. theol., ist Professor für Theologische Ethik an der Universität Bamberg. Lange Zeit war er in der kirchlichen Jugendarbeit und im journalistischen Bereich tätig, schrieb die Texte zu zahlreichen Neuen Geistlichen Liedern. Seit 2006 war er Landessenderbeauftragter beim SWR in Mainz. Er ist verheiratet und hat 4 Kinder; als Thomas Weißer war er immer wieder im Radio beim 'Wort zum Tag' und bei Morgenandachten zu hören.

Brandecker, Thomas
Thomas Brandecker, Dr. theol., geb. 1974. Von 2002 bis 2008 sowie von 2012 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Würzburg.

Remenyi, Matthias
Matthias Remenyi, geb. 1971, Dr. theol. Dipl. päd., Professor für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg.

Klöcker, Katharina
Katharina Klöcker, Dr. theol., wurde 1972 geboren und ist Professorin für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr Universität Bochum und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Moraltheologie. Sie arbeitet angesichts der durch den Missbrauchsskandal offenkundig gewordenen Krise christlicher Moral an Perspektiven ihrer Erneuerung und erprobt Überlegungen zu Anschlussfähigkeit und christlichem Profil theologischer Ethik an konkreten gesellschaftlich relevanten Konfliktthemen.

Dreyer, Mechthild
Dr. Mechthild Dreyer, Privatdozentin für das Fach Philosophie an der Universität Bonn und stellvertretende Direktorin der Albertus-Magnus-Instituts in Bonn.

Janotta, Tobias
Tobias Janotta, Dr. theol., geb. 1987. Studium der Klassische Philologie (Latinistik), Katholischen Theologie und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2016-2018 Mitarbeit im DFG-Forschungsprojekt zur kritischen Edition des Radulfus Ardens, 2019-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie – Theologische Ethik. Seit 2020 im Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt.

Hilpert, Konrad
Konrad Hilpert, Dr. theol., geb. 1947, Professor em. für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021 Bundesverdienstkreuz für seine langjährigen Verdienste um das Allgemeinwohl.

Burkard, Dominik
Dominik Burkard wurde 1967 geboren und ist seit 2003 Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg. Seit 2014 hat er eine Zweitmitgliedschaft in der Philosophischen Fakultät.

Knauer, Peter
Peter Knauer SJ (1935–2024), war 1980–2003 Professor für Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main; 2003–2018 Mitarbeiter im Foyer Catholique Européen und im OCIPE (Office Catholique d'Information et d'Initiative pour l'Europe) in Brüssel;,Herausgeber der Deutschen Werkausgabe Ignatius' von Loyola (Würzburg 1993ff).

Schuster, Josef
Josef Schuster SJ, Prof. Dr. theol., Studium der Philosophie und Theologie in Münster, Pullach und Frankfurt/M.; seit 1996 Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen.

Merks, Karl-Wilhelm
Karl-Wilhelm Merks, Prof. Dr. theol., geb. 1939 in Willich, Studium der klassischen Sprachen, Philosophie und Theologie in Bonn, Freiburg i.Ue. und Toulouse, 1981-2004 Professor für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät Tilburg in den Niederlanden.

Weingärtner, Hendrik
Hendrik Weingärtner, geb. 1993. Studium der Katholischen Theologie und der Geschichtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theologische Ethik – Moraltheologie der Universität Würzburg.

Janotta, Tobias
Tobias Janotta, Dr. theol., geb. 1987. Studium der Klassische Philologie (Latinistik), Katholischen Theologie und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2016-2018 Mitarbeit im DFG-Forschungsprojekt zur kritischen Edition des Radulfus Ardens, 2019-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie – Theologische Ethik. Seit 2020 im Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt.

Schmitz, Barbara
Barbara Schmitz, geb. 1975, Dr. theol., seit 2011 Professorin für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg.

Becka, Michelle
Michelle Becka wurde 1972 geboren und ist Professorin für Christliche Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Politische Ethik, Ethik im Justizvollzug, Ethik und Menschenrechte sowie Interkulturalität. Sie ist Leiterin der Arbeitsgruppe Menschenrechte der Deutschen Kommission Justitia et Pax.

Schlögl-Flierl, Kerstin
Kerstin Schlögl-Flierl, geb. 1976, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und Germanistik in Regensburg und Rom, Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Mitglied im Deutschen Ethikrat.

Thomas Brandecker, Dr. theol., geb. 1974. Von 2002 bis 2008 sowie von 2012 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Würzburg.Tobias Janotta, Dr. theol., geb. 1987. Studium der Klassische Philologie (Latinistik), Katholischen Theologie und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2016-2018 Mitarbeit im DFG-Forschungsprojekt zur kritischen Edition des Radulfus Ardens, 2019-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie – Theologische Ethik. Seit 2020 im Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt.Hendrik Weingärtner, geb. 1993. Studium der Katholischen Theologie und der Geschichtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theologische Ethik – Moraltheologie der Universität Würzburg.Peter Knauer SJ (1935–2024), war 1980–2003 Professor für Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main; 2003–2018 Mitarbeiter im Foyer Catholique Européen und im OCIPE (Office Catholique d'Information et d'Initiative pour l'Europe) in Brüssel;,Herausgeber der Deutschen Werkausgabe Ignatius' von Loyola (Würzburg 1993ff).Konrad Hilpert, Dr. theol., geb. 1947, Professor em. für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021 Bundesverdienstkreuz für seine langjährigen Verdienste um das Allgemeinwohl.
Karl-Wilhelm Merks, Prof. Dr. theol., geb. 1939 in Willich, Studium der klassischen Sprachen, Philosophie und Theologie in Bonn, Freiburg i.Ue. und Toulouse, 1981-2004 Professor für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät Tilburg in den Niederlanden.

Matthias Remenyi, geb. 1971, Dr. theol. Dipl. päd., Professor für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg.Thomas Brandecker, Dr. theol., geb. 1974. Von 2002 bis 2008 sowie von 2012 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Würzburg.Michelle Becka wurde 1972 geboren und ist Professorin für Christliche Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Politische Ethik, Ethik im Justizvollzug, Ethik und Menschenrechte sowie Interkulturalität. Sie ist Leiterin der Arbeitsgruppe Menschenrechte der Deutschen Kommission Justitia et Pax.Katharina Klöcker, Dr. theol., wurde 1972 geboren und ist Professorin für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr Universität Bochum und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Moraltheologie. Sie arbeitet angesichts der durch den Missbrauchsskandal offenkundig gewordenen Krise christlicher Moral an Perspektiven ihrer Erneuerung und erprobt Überlegungen zu Anschlussfähigkeit und christlichem Profil theologischer Ethik an konkreten gesellschaftlich relevanten Konfliktthemen.Josef Schuster SJ, Prof. Dr. theol., Studium der Philosophie und Theologie in Münster, Pullach und Frankfurt/M.; seit 1996 Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen.Martin M. Lintner, geb. 1972, Dr. theol., Mitglied des Servitenordens, seit 2009 Professor für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen; 2013–2015 Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie; 2014–2017 Präsident der weltweiten Dachorganisation „International Network of Societies for Catholic Theology“ ; 2017–2019 Vorsitzender der  Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und SozialethikKerstin Schlögl-Flierl, geb. 1976, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und Germanistik in Regensburg und Rom, Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Mitglied im Deutschen Ethikrat.Dominik Burkard wurde 1967 geboren und ist seit 2003 Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg. Seit 2014 hat er eine Zweitmitgliedschaft in der Philosophischen Fakultät.Tobias Janotta, Dr. theol., geb. 1987. Studium der Klassische Philologie (Latinistik), Katholischen Theologie und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2016-2018 Mitarbeit im DFG-Forschungsprojekt zur kritischen Edition des Radulfus Ardens, 2019-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie – Theologische Ethik. Seit 2020 im Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt.
Dr. Mechthild Dreyer, Privatdozentin für das Fach Philosophie an der Universität Bonn und stellvertretende Direktorin der Albertus-Magnus-Instituts in Bonn.
Barbara Schmitz, geb. 1975, Dr. theol., seit 2011 Professorin für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg.

Thomas Laubach, geb. 1964, Dr. theol., ist Professor für Theologische Ethik an der Universität Bamberg. Lange Zeit war er in der kirchlichen Jugendarbeit und im journalistischen Bereich tätig, schrieb die Texte zu zahlreichen Neuen Geistlichen Liedern. Seit 2006 war er Landessenderbeauftragter beim SWR in Mainz. Er ist verheiratet und hat 4 Kinder; als Thomas Weißer war er immer wieder im Radio beim »Wort zum Tag« und bei Morgenandachten zu hören.Hendrik Weingärtner, geb. 1993. Studium der Katholischen Theologie und der Geschichtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theologische Ethik – Moraltheologie der Universität Würzburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.