Buch, Deutsch, Band 4, 540 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1035 g
Raumfahrt- und Technikenthusiasmus in Deutschland 1923–1963
Buch, Deutsch, Band 4, 540 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1035 g
Reihe: Geschichte der technischen Kultur
ISBN: 978-3-506-78897-9
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Von der Weimarer Republik bis in die 1960er Jahre organisierten sich deutsche Raumfahrt-Interessierte in Vereinen, in denen sie an Raketen bastelten und für militärische wie zivile Visionen warben. Viele dieser Visionäre und Ingenieure verschrieben sich dem NS-Regime und entwickelten die Großrakete als Waffe. Den neuen, nunmehr friedlichen Raumfahrt- und Technikvisionen der Nachkriegszeit wurde daher mit Misstrauen begegnet. Während in der Bundesrepublik eine Debatte über die gesellschaftliche Kontrolle des Wissens der Techniker entbrannte, prallte in der DDR in der ‚Raketenfrage‘ die Kritik am Faschismus und seinen Waffensystemen auf die sozialistische Raumfahrt-Utopie. Durch zahlreiche Abbildungen werden auch die kosmischen Bildwelten der 1920er bis 1960er Jahre dem Leser vor Augen geführt.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Astronomie Raumfahrt
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technologie: Soziale & Ethische Aspekte
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technikgeschichte