Brandau / Kaschnitz | ADHS im Jugendalter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Reihe: Juventa Paperbacks

Brandau / Kaschnitz ADHS im Jugendalter

Grundlagen, Interventionen und Perspektiven für Pädagogik, Therapie und Soziale Arbeit
2. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7799-5156-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Interventionen und Perspektiven für Pädagogik, Therapie und Soziale Arbeit

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Reihe: Juventa Paperbacks

ISBN: 978-3-7799-5156-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band informiert anschaulich über Symptome, Ursachen und wissenschaftliche Erklärungskonzepte von ADHS, wobei eine ganzheitliche und ressourcenorientierte Förderung der Lebensbewältigung und Stärkung der Identität im Zentrum steht.

Hannes Brandau; Heilpädagoge und Psychotherapeut an der Psychosomatik der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Graz, Professor für Förderpädagogik an den Pädagogischen Hochschulen in Graz, Univ.-Doz. für Sozialpädagogik an der KFU Graz.
Brandau / Kaschnitz ADHS im Jugendalter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;Teil I: Grundlagen;10
3.1;1. Mozart, Edison und Hesse; auffällig, kreativ und „?“;11
3.2;2. Adoleszenz aus neurobiologischer Sicht;18
3.3;3. Klinische Definition von ADHS;22
3.3.1;3.1 Klassifikationsansätze;24
3.3.2;3.2 Prävalenz;30
3.3.3;3.3 Symptomkriterien;31
3.4;4. Medizinische Grundlagen von ADHS;37
3.5;5. Ätiologische Faktoren und Erklärungsmodelle;45
3.5.1;5.1 Genetische Faktoren und Geschlecht;46
3.5.2;5.2 Modelle der Inhibitationskontrolle;49
3.5.3;5.3 ADHS; ein Zähmungsversuch des menschlichen Steinzeitjägers und Nomaden?;51
3.6;6. Komorbidität und relevante Begleitstörungen im Jugendalter;57
3.6.1;6.1 Störungen des Sozialverhaltens;58
3.6.2;6.2 Suchtverhalten;60
3.6.3;6.3 Affektive Störungen;61
3.6.4;6.4 Lernstörungen und kognitive Probleme;63
3.6.5;6.5 Tic-Störungen;65
3.6.6;6.6 Risikoverhalten;65
4;Teil II: Diagnostische Zugänge;68
4.1;7. Systemisch sozialpädagogische Aspekte von ADHS: die subjektorientierte Binnenperspektive;69
4.1.1;7.1 Das „Labeling“-Konzept;69
4.1.2;7.2 ADHS und Grunddimensionen der Lebensbewältigung;70
4.1.3;7.3 Identität und Selbstkonzept;73
4.1.4;7.4 Diagnose als Wirklichkeitskonstruktion;77
4.1.5;7.5 Psychosozial und sozialpädagogisch diagnostische Perspektiven;79
4.2;8. Das ganzheitlich-multiperspektivische Mosaik diagnostischen Verstehens;81
4.2.1;8.1 Medizinische Diagnose und Differentialdiagnose;83
4.2.2;8.2 Psychologisch-heilpädagogische Diagnose/Förderdiagnose;86
4.2.3;8.3 Psychosozial-systemische Diagnose;90
4.2.4;8.4 Sozialpädagogisch-subjektorientierte Diagnose;91
4.2.5;8.5 Fallstudie;93
5;Teil III: Praktische Möglichkeiten und Perspektiven der Hilfe;110
5.1;9. Prinzipien einer systemisch-lebensweltorientierten Förderung;111
5.1.1;9.1 Prävention;111
5.1.2;9.2 Jugendliche in ihrer Lebenswelt ganzheitlich wahrnehmen;112
5.1.3;9.3 Alltagsnähe und konkrete Hilfen zur Lebensbewältigung;113
5.1.4;9.4 Partnerschaftliche Kooperation mit den Eltern;115
5.1.5;9.5 Soziale Integration;117
5.1.6;9.6 Autonomie und „Eigensinn“;118
5.1.7;9.7 Empowerment;119
5.1.8;9.8 Netzwerkarbeit und Regionalisierung;119
5.1.9;9.9 Sozialräumliche Angebote und die Medienwelt;121
5.1.10;9.10 Förderung nach einem ganzheitlichinterdisziplinären Konzept;123
5.2;10. Therapeutische Möglichkeiten und pädagogische Hilfen für die Jugendlichen;124
5.2.1;10.1 Die medikamentöse Therapie;124
5.2.2;10.2 Verhaltenstherapeutische Interventionen, Psychoedukation und Neurofeedback;132
5.2.3;10.3 Lösungsorientiertes Coaching bei ADHS als Methode des „Empowerment“;134
5.2.4;10.4 Familien- und elternorientierte Möglichkeiten;141
5.2.5;10.5 Spezielle sozialpädagogische Maßnahmen;152
5.2.6;10.6 Gruppenorientierte Möglichkeiten;154
5.2.7;10.7 Spezifische Maßnahmen für Jugendliche mit ADHS in der Schule;159
5.2.8;10.8 Hilfen bei der beruflichen Eingliederung und Jobcoaching;166
5.3;11. Hilfen für spezielle Probleme und Komorbidität;170
5.3.1;11.1 Impulsive Gewaltneigung und Delinquenz;170
5.3.2;11.2 Missbrauch von Suchtmitteln;171
5.3.3;11.3 Unfallrisiko;173
5.3.4;11.4 Suizidrisiko und depressive Stimmungen;175
5.4;12. Erfolgsgeschichten von Jugendlichen mit ADHS;177
5.4.1;12.1 Kasuistik I;177
5.4.2;12.2 Kasuistik II;180
5.4.3;12.3 Kasuistik III;181
6;Teil IV: Die empirische Untersuchung;184
6.1;13. Zusammenfassung der Ergebnisse;185
7;Literatur;190
8;Abbildungsverzeichnis;208
9;Tabellenverzeichnis;209



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.