Branahl | Justizberichterstattung | Buch | 978-3-531-14618-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g

Branahl

Justizberichterstattung

Eine Einführung
2005
ISBN: 978-3-531-14618-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Eine Einführung

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g

ISBN: 978-3-531-14618-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Justiz bildet für juristisch nicht vorgebildete Journalistinnen und Journalisten einen schwierigen, schwer zu durchschauenden Gegenstand der Berichterstattung. Diese Einführung dient dazu, ihnen die Justizberichterstattung zu erleichtern und neue, bislang vernachlässigte Berichterstattungsfelder außerhalb der Strafjustiz zu erschließen. Dazu bietet die Einführung einen allgemein verständlichen Überblick über die Aufgaben und die Arbeitsweise der Justiz, die Gerichtsbarkeiten, Prozessgrundsätze und Verfahrensabläufe. Sie stellt Ziele, Formen und Typen von Justizberichten vor, gibt Hinweise zur Informationsbeschaffung und redaktionellen Planung und beschreibt die ethischen und rechtlichen Grenzen der Justizberichterstattung.

Branahl Justizberichterstattung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Einleitung: Justiz — ein schwieriges Berichterstattungsfeld.- 1 Ziele der Justizberichterstattung.- 1.1 Individuelle Informationsinteressen.- 1.2 Demokratietheoretische Konzepte.- 1.3 Ausrichtung der einzelnen Beiträge.- 1.4 Themenfindung und Themenauswahl.- 2 Die Justiz.- 2.1 Aufgaben.- 2.2 Organisation.- 2.3 Gerichtliche Verfahren im Überblick.- 2.4 Die Prozessbeteiligten.- 2.5 Die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen.- 2.6 Verfahrensbeschleunigung und Eilentscheidungen.- 3 Gestaltung der Justizberichterstattung.- 3.1 Wahrheit/Wahrhaftigkeit.- 3.2 Sachgerechte Auswahl der Informationen.- 3.3 Verständlichkeit.- 3.4 Vermeidung unerwünschter Nebenfolgen.- 4 Formen und Typen der Justizberichterstattung.- 4.1 Erzählungen.- 4.2 Berichte.- 4.3 Kritik und Kontrolle.- 5 Informationsbeschaffung und redaktionelle Planung.- 5.1 Redaktionelle Planung.- 5.2 Besuch von Gerichtsverhandlungen.- 5.3 Sonstige Formen der Informationsbeschaffung.- 5.4 Kontaktpflege.- 6 Rechtliche und ethische Grenzen der Justizberichterstattung.- 6.1 Persönlichkeitsschutz.- 6.2 Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen.- 6.3 Behinderung der Justiz.- 6.4 Grenzen der Informationsbeschaffung.- 6.5 Regeln für die Berichterstattung über Strafverfahren.- 7 Die Verfahrensarten im Einzelnen.- 7.1 Der Zivilprozess.- 7.2 Das Arbeitsgerichtsverfahren.- 7.3 Verwaltung und Verwaltungsgerichte.- 7.4 Sozialrecht und Sozialgerichtsbarkeit.- 7.5 Steuern und Finanzgerichtsbarkeit.- 7.6 Straftaten und Strafverfahren.- 7.7 Strafvollzug.- Beispielantworten zu den Selbstkontrollfragen.- Tabellen.- Abkürzungen.- Beispieltexte.- Beispielurteile.


Dr. Udo Branahl ist Jurist und Professor für Medienrecht am Institut für Journalistik an der Universität Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.