E-Book, Deutsch, Band 584, 242 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm
Reihe: DAfStb-Heft
Brameshuber / Hannawald / Hauer Verbundforschungsvorhaben "Nachhaltig Bauen mit Beton"
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-410-65095-9
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau - Teilprojekt B Effiziente Sicherstellung der Umweltverträglichkeit von Beton - Teilprojekt E
E-Book, Deutsch, Band 584, 242 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm
Reihe: DAfStb-Heft
ISBN: 978-3-410-65095-9
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Nutzung und Weiterverarbeitung von Sekundärstoffen kann in der Baustoffherstellung einen Beitrag zum nachhaltigen Bauen leisten. Im Rahmen des Teilprojekts B wurde die Bewertung dieser Potenziale anhand von Beispielen ausgebaut und verifiziert. Die Basis dieser Bewertungsgrundlage ist die Erfüllung der grundlegenden technischen Anforderungen (ökobilanzielle Indikatoren, vergleichende ökobilanzielle Betrachtung). Im Teilprojekt E geht es um die Freisetzung umweltrelevanter Stoffe aus zementgebundenen Baustoffen. Überprüft werden sollte die Übereinstimmung zwischen Laborergebnissen, Modellierungen und realen Grundwasserkonzentrationen. Es wurden Schlitzwände errichtet, die in den Grundwasserleiter einbinden und umweltrelevante Parameter bestimmt. Grundsätzlich hat sich selbst bei Großbaustellen nur eine geringe Beeinflussung der Grundwasserqualität durch Beton ergeben.