Brakelmann | Peter Yorck von Wartenburg | Buch | 978-3-406-63019-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten, gebunden, Format (B × H): 149 mm x 221 mm, Gewicht: 554 g

Brakelmann

Peter Yorck von Wartenburg

1904 - 1944 Eine Biographie
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-406-63019-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

1904 - 1944 Eine Biographie

Buch, Deutsch, 336 Seiten, gebunden, Format (B × H): 149 mm x 221 mm, Gewicht: 554 g

ISBN: 978-3-406-63019-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Peter Yorck von Wartenburg (1904–1944) gehört zu den Schlüsselfiguren des Widerstands gegen Hitler. Auf der Grundlage vieler bislang unbekannter Dokumente beschreibt Günter Brakelmann, wie aus dem preußischen Adligen der „demokratische Graf“ wurde, der zusammen mit Helmuth James von Moltke im Kreisauer Kreis ein Deutschland nach Hitler plante und zusammen mit Claus von Stauffenberg das Attentat vom 20. Juli 1944 vorbereitete.
Das schlesische Gut Klein-Oels war eine Welt für sich: Peter Yorcks Großvater hatte hier die größte Adelsbibliothek Deutschlands zusammengetragen. Sein Vater sprach sieben Sprachen und legte Wert auf seine „loyale Opposition“ gegen den Kaiser. Das antike Griechenland war den zehn Geschwistern ebenso nah wie Preußen. Günter Brakelmann schildert einfühlsam die familiären Traditionen, aus denen heraus Peter Yorck Jurist wurde, auf eine Karriere als Beamter verzichtete und schließlich zusammen mit seiner Frau Marion in den Widerstand ging. Nach Stephan Hermlins Erzählung „Der Lieutnant Yorck von Wartenburg“ von 1946 liegt mit diesem Buch die erste Biographie über eine der eindrucksvollsten Gestalten des deutschen Widerstands vor.

Brakelmann Peter Yorck von Wartenburg jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort


Kapitel I
Ein preußisches Adelsgeschlecht
 
Kapitel II
Von Klein-Oels nach Berlin
 
Kapitel III
Auf dem Weg in den Widerstand
 
Kapitel IV
Im Kreisauer Kreis
 
Kapitel V
Familien- und Freundschaftsbande
 
Kapitel VI
Der 20. Juli 1944 und danach
 
Epilog
 
Anhang
Zeittafel – Stammtafel – Abkürzungen – Anmerkungen – Literatur – Bildnachweis – Personenregister


Günter Brakelmann, geb. 1931, ist Professor em. für Christliche Sozialethik und Zeitgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.