Hagen, Nikolaus
Dr. Nikolaus Hagen ist Assistenzprofessor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck.
Gehler, Michael
Michael Gehler, Mag. Dr., Universitätsprofessor, Leiter des Instituts für Geschichte und Jean-Monnet-Chair an der Stiftung Universität Hildesheim seit 2006 sowie auch Professor der Andrássy Universität Budapest seit 2021. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Imperien, Österreichs, Deutschlands und Europas, internationalen Beziehungen unter Berücksichtigung des Kalten Krieges, der deutschen Einigung, der transnationalen Parteienkooperation von Christdemokraten in Europa sowie der Südtirolfrage.
Ziegerhofer, Anita
Dr. Anita Ziegerhofer ist außerordentliche Professorin für österreichische Rechtsgeschichte am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen der Universität Graz.
Brait, Andrea
Andrea Brait, PD MMag. Dr., studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik an der Universität Wien. Seit 2023 ist sie Lehrgangsleiterin am Zentrum für Kulturen und Technologien des Sammelns der Universität für Weiterbildung Krems. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Museen (Landesmuseen, Nationalmuseen, Militärmuseen), außerschulische Lernorte, die (digitale) Geschichtskultur (Lernvideos, PC-Spiele), Unterrichtsmedien (v. a. Schulbücher) sowie die Diplomatiegeschichte (Auslandskulturpolitik, KSZE).
Brait, Andrea
Andrea Brait, PD MMag. Dr., studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik an der Universität Wien. Seit 2023 ist sie Lehrgangsleiterin am Zentrum für Kulturen und Technologien des Sammelns der Universität für Weiterbildung Krems. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Museen (Landesmuseen, Nationalmuseen, Militärmuseen), außerschulische Lernorte, die (digitale) Geschichtskultur (Lernvideos, PC-Spiele), Unterrichtsmedien (v. a. Schulbücher) sowie die Diplomatiegeschichte (Auslandskulturpolitik, KSZE).
Gehler, Michael
Michael Gehler, Mag. Dr., Universitätsprofessor, Leiter des Instituts für Geschichte und Jean-Monnet-Chair an der Stiftung Universität Hildesheim seit 2006 sowie auch Professor der Andrássy Universität Budapest seit 2021. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Imperien, Österreichs, Deutschlands und Europas, internationalen Beziehungen unter Berücksichtigung des Kalten Krieges, der deutschen Einigung, der transnationalen Parteienkooperation von Christdemokraten in Europa sowie der Südtirolfrage.