Brait / Früh | Museen als Orte geschichtspolitischer Verhandlungen. Ethnografische und historische Museen im Wandel Lieux des négociations politiques de l’histoire. L'évolution des musées d’ethnographie et d’histoire | Buch | 978-3-7965-3647-2 | sack.de

Buch, Französisch, Englisch, Deutsch, 181 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 225 mm x 155 mm, Gewicht: 305 g

Reihe: Itinera

Brait / Früh

Museen als Orte geschichtspolitischer Verhandlungen. Ethnografische und historische Museen im Wandel Lieux des négociations politiques de l’histoire. L'évolution des musées d’ethnographie et d’histoire

Ethnografische und historische Museen im Wandel. L'évolution des musées d’ethnographie et d’histoire
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7965-3647-2
Verlag: Schwabe Verlag

Ethnografische und historische Museen im Wandel. L'évolution des musées d’ethnographie et d’histoire

Buch, Französisch, Englisch, Deutsch, 181 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 225 mm x 155 mm, Gewicht: 305 g

Reihe: Itinera

ISBN: 978-3-7965-3647-2
Verlag: Schwabe Verlag


In den Beiträgen des Bandes werden histo­rische und ethnografische Museen als Arenen geschichtspolitischer Verhandlungen analysiert. Die Fallbeispiele zeigen die sich wandelnden Bedingungen der Sammlungs- und Ausstellungspraktiken im 20. und 21. Jahrhundert sowie die Materialisierung dieser Aushandlungen in der Transformation von Museums- und Gedächtnislandschaften. Sie geben Anregungen für historische beziehungsweise historisch vergleichende kulturwissenschaftliche Museumsforschungen.

Ce recueil analyse les musées historiques et ethnographiques en tant qu’arènes de négociation politique de l’histoire. Les études de cas ici présentées témoignent des conditions et des pratiques changeantes de collecte et d’exposition aux 20e et 21e siècles. Elles interrogent la manière dont cette négociation s’est matérialisée dans la transformation des paysages muséaux et mémoriels, et suggèrent des pistes pour une approche historique et comparatiste des études ethnographiques et de la socio-histoire du musée.

Brait / Früh Museen als Orte geschichtspolitischer Verhandlungen. Ethnografische und historische Museen im Wandel Lieux des négociations politiques de l’histoire. L'évolution des musées d’ethnographie et d’histoire jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Anja Früh / Andrea Brait:Einleitung
Laurent Dedryvère:Museale Initiativen im deutschnationalen Milieu Österreichs am Beispiel des Vereins 'Deutsche Heimat' (1905–1914)
Christian Ganzer:'Bedingungslose Hingabe an die sowjetische Heimat'. Identitätsformierung im Museum der Verteidigung der Brester Festung
Christian Sammer / Lioba Thaut:Im Mittelpunkt steht der Mensch. Zur Geschichtspolitik des Deutschen Hygiene-Museums in der DDR
Christina Späti:Die Schweiz und der Holocaust: Rezeption, Erinnerung und museale Repräsentation
Andrea Brait:Debates about National Museums. About a Completed Project in Switzerland, a not yet Realized Project in Austria and a Failed Attempt in France
Audrey Doyen / Serge Reubi:Les réseaux de donateurs et de marchands des musées ethnographiques suisses dans les processus d’acquisition: définir le savant et construire la ville
Fabrice Grognet:Le Musée de l’Homme et ses deux vies. Retours sur une relation qui unit musée et politique en France
Franka Schneider:Handgreifliche Geschichte. Dingpolitiken im Museum für deutsche Volkskunde Berlin
Anja Früh:Europäisierung(en) im musealen Feld. Zur Transformation der ethnografischen Museen in Basel, Berlin und Marseille (2000–2015)
Bjarne Rogan:Between Politics of Memory and Politics of Art. The Making of a New National Museum in France

Anja Früh / Andrea Brait:Einleitung
Laurent Dedryvère:Museale Initiativen im deutschnationalen Milieu Österreichs am Beispiel des Vereins «Deutsche Heimat» (1905–1914)
Christian Ganzer:«Bedingungslose Hingabe an die sowjetische Heimat». Identitätsformierung im Museum der Verteidigung der Brester Festung
Christian Sammer / Lioba Thaut:Im Mittelpunkt steht der Mensch. Zur Geschichtspolitik des Deutschen Hygiene-Museums in der DDR
Christina Späti:Die Schweiz und der Holocaust: Rezeption, Erinnerung und museale Repräsentation
Andrea Brait:Debates about National Museums. About a Completed Project in Switzerland, a not yet Realized Project in Austria and a Failed Attempt in France
Audrey Doyen / Serge Reubi:Les réseaux de donateurs et de marchands des musées ethnographiques suisses dans les processus d’acquisition: définir le savant et construire la ville
Fabrice Grognet:Le Musée de l’Homme et ses deux vies. Retours sur une relation qui unit musée et politique en France
Franka Schneider:Handgreifliche Geschichte. Dingpolitiken im Museum für deutsche Volkskunde Berlin
Anja Früh:Europäisierung(en) im musealen Feld. Zur Transformation der ethnografischen Museen in Basel, Berlin und Marseille (2000–2015)
Bjarne Rogan:Between Politics of Memory and Politics of Art. The Making of a New National Museum in France


Andrea Brait, MMag. Dr., Assistenzprofessorin am Institut für Zeitgeschichte bzw. am Institut für Fach­didaktik der Universität Innsbruck, forscht zur deutschen und zur österreichischen Geschichte im 20. und 21. Jahrhundert, zu historischen Museen sowie zu den Didaktiken der Geschichte und Politischen Bildung, insbesondere zu ausserschulischen Lernorten.
Anja Früh, M.A., Studium der Europäischen Ethno­-logie, Zeitgeschichte und Germanistik in Jena und Berlin sowie projektbezogene wissenschaftliche Arbeiten u.a. für das Musée des Civilisations de l’Europe et de la Méditerranée in Marseille. Derzeit Doktorandin am Zentrum für Europa­studien der Universität Freiburg/Schweiz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der kulturwissenschaftlichen Museums-, Gedächtnis-, und Kulturerbe-Forschung.

Andrea Brait, MMag. Dr., Assistenzprofessorin am Institut für Zeitgeschichte bzw. am Institut für Fach­didaktik der Universität Innsbruck, forscht zur deutschen und zur österreichischen Geschichte im 20. und 21. Jahrhundert, zu historischen Museen sowie zu den Didaktiken der Geschichte und Politischen Bildung, insbesondere zu ausserschulischen Lernorten.
Anja Früh, M.A., Studium der Europäischen Ethno­-logie, Zeitgeschichte und Germanistik in Jena und Berlin sowie projektbezogene wissenschaftliche Arbeiten u.a. für das Musée des Civilisations de l’Europe et de la Méditerranée in Marseille. Derzeit Doktorandin am Zentrum für Europa­studien der Universität Freiburg/Schweiz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der kulturwissenschaftlichen Museums-, Gedächtnis-, und Kulturerbe-Forschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.