Buch, Deutsch, Band 27, 215 Seiten, broschiert, Format (B × H): 151 mm x 226 mm, Gewicht: 332 g
Ein rechtswissenschaftlich-informatisches Modell
Buch, Deutsch, Band 27, 215 Seiten, broschiert, Format (B × H): 151 mm x 226 mm, Gewicht: 332 g
Reihe: Der Elektronische Rechtsverkehr
ISBN: 978-3-8487-0224-4
Verlag: Nomos
Wahlen ?ber das Internet sind nur dann rechtsgem??, wenn sie sicher sind. Daher ist es notwendig, dass die Sicherheit von Internetwahlen interdisziplin?r von Rechtswissenschaft und Informatik gemeinsam erforscht wird. Eine einheitliche Methode, nach der Internetwahlsysteme interdisziplin?r gestaltet und hinsichtlich ihrer Rechtskonformit?t bewertet werden k?nnen, wurde bislang aber nicht entwickelt. Um hierf?r eine Basis zu legen, wurde nun in gemeinsamer Projektarbeit von Rechtswissenschaftlern und Informatikern ein Referenzmodell entwickelt, das ein wissenschaftlich tragf?higes Gestaltungs- und Evaluierungsmodell f?r Internetwahlverfahren bildet. Dieses Referenzmodell beruht sowohl auf rechtlichen als auch auf informatischen Grundlagen. Dabei wurden nicht allein Bundestagswahlen untersucht, sondern Wahlen in verschiedensten Gesellschaftsbereichen mit unterschiedlichen Anforderungen. Dementsprechend wurde eine Systematik erarbeitet, anhand derer sich Anforderungen f?r vielf?ltige Wahlszenarien ableiten lassen. Auf diese Weise entstand ein umfassendes Referenzmodell zur Gestaltung und Evaluierung von Internetwahlen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Öffentliche Verwaltung: Allgemeines
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV