Buch, Deutsch, Englisch, 361 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 563 g
Reihe: Informatik aktuell
10. Fachgespräch, Stuttgart, 13. und 14. Oktober 1994
Buch, Deutsch, Englisch, 361 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 563 g
Reihe: Informatik aktuell
ISBN: 978-3-540-58438-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Lauf-, Schwimm- und Flugmaschinen.- Rohrkletterer mit acht Beinen.- Reaktive Steuerung einer Laufmaschine mittels Neuronaler Netze veränderlicher Topologie.- Entwicklung eines Sensorsystems zur Führung autonomer mobiler Unterwasser-Roboter.- TUBROB — Ein autonom fliegender Roboter.- Sensorik.- Freie Navigation autonomer Fahrzeuge.- Positions- und Orientierungsbestimmung von bewegten Systemen in Gebäuden durch Korrelation von Laserradardaten.- Einsatzmöglichkeiten eines korrelativ optischen Meßverfahrens zur berührungslosen Messung des Geschwindigkeitsvektors bei Flurförderzeugen.- AMOS: Selbständige Generierung bedeutsamer Wahrnehmungsklassen durch ein autonomes System.- Bildverarbeitung für mobile Systeme.- Axiales Motion Stereo zur Abstandsmessung für mobile Roboter.- Robuste videobasierte Identifizierung von Hindernissen und Werkstücken sowie die Bestimmung ihrer räumlichen Lage.- Sequentielle Schätzung von Sensorpositionen aus Bildsequenzen für Robot Vision Anwendungen.- Ein interagierender Interpretationsansatz für die Verkehrsszenenanalyse.- Mobile Manipulation.- Mobile Manipulation für autonome Mehrmanipulatorsysteme.- Lernen und Adaption bei der Steuerung zweier Roboterarme.- Aufgabentransformation und Aufgabenplanung für ein autonomes mobiles Handhabungssystem in einer Fertigungsumgebung.- Kosten-Nutzen-optimale Verbesserung kollisionsfreier Roboterbewegungen mittels Polygon-Manipulation.- Multi-Agentensysteme.- A Testbed for the Development of DAI Applications.- Implementing Reactive Algorithms on a Cellular Control Architecture.- Bewegungssteuerung.- Learning Control and Localisation of Mobile Robots.- Steuerung lokaler Fahrmanöver durch direkte Kopplung abbildender Sensorik an ein künstliches neuronales Netz.- Automatisches Einparken.-Kooperative Systeme.- Situationsabhängige Einsatzplanung kooperierender aktiver Sensoren auf einem mobilen Robotersystem.- Einfluß des Spielraums auf die Planungsqualität bei verteilten, kooperativen Planungsverfahren.- Architektur und Ziele der Kooperativen Mobilen Robotersysteme Stuttgart.- Hinderniserkennung und Wegeplanung.- Benutzerspezifische Wegplanung für omnidirektionale und kinematisch beschränkte Rollstühle.- Hindernisdetektion durch Real-Zeit-Auswertung von optischen Fluß-Vektoren.- Berücksichtigung von Selbstlokalisierung und Landmarkenaufbau bei der Bahnplanung.- Serviceroboter.- Flexible Automatisierung im Mauerwerksbau.- ATHENA: Mobile Roboter für Mülldeponien — Bewegungsplanung für nichtholonome mobile Roboter.- Automatisierte Mauerwerksfertigung mit mobilen Robotern: Neue Herausforderungen für die Steuerungs- und Sensortechnik.- Simulation.- Mikroskopische Simulation abstandsgeregelter Fahrzeuge.- Automatische Online-Generierung von Handhabungsprogrammen mit der 3D-Simulation.- Autorenverzeichnis.