Bräu / Karakasoglu / Rotter | Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 275 Seiten

Bräu / Karakasoglu / Rotter Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund

Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis

E-Book, Deutsch, 275 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7859-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Seit nunmehr fast zehn Jahren wird die bildungspolitische Forderung laut, den Anteil an Lehrkräften mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem zu erhöhen. Dabei werden an den biografischen Hintergrund besondere pädagogische und nicht zuletzt integrationspolitische Erwartungen geknüpft. Die Hypothese, dass Lehrkräfte gleichsam alleine durch ihre (familiäre) Migrationserfahrung über besondere interkulturelle Kompetenzen verfügen, ist jedoch bislang weder empirisch belegt noch theoretisch fundiert Mit dieser umfassenden Präsentation aktueller Forschungsergebnisse qualitativer und quantitativer empirischer Studien zu Lehrerbildung und Lehrer-Schüler-Verhältnissen unter migrationsgesellschaftlichen Gegebenheiten möchten die Herausgeberinnen Beiträge leisten, zum einen zum wissenschaftlichen Diskurs um die Relevanz der Kategorie ´Migrationshintergrund´ im Kontext professionellen Lehrerhandelns und zum anderen zur bildungspolitischen Debatte und zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Lehrerbildung unter Migrationsbedingungen. Damit richtet sich der Band sowohl an wissenschaftlich interessierte Praktikerinnen und Praktiker, an bildungspolitische Akteure als auch an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie an die in der Lehrerausbildung Tätigen.
Bräu / Karakasoglu / Rotter Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;I Grundlagen der politischen und wissenschaftlichen Debatte;15
3.1;Vielfalt im Lehrerzimmer;17
3.2;Erwartungen und Zuschreibungen;37
3.3;Lehrkräfte mit Migrationshintergrund als Forschungsgegenstand: Fortschreibung einer Differenzmarkier;59
3.4;Zum Stellenwert von Lehrerinnen und Lehrern mit Migrationshintergrund im Rahmen interkultureller Sch;69
3.5;Empirische Forschung zu Lehrenden mit Migrationshintergrund, minority teachers und teachers of colo;85
4;I Empirische Zugänge;105
4.1;a) Lehrer/innen mit Migrationshintergrund in der Ausbildung;105
4.1.1;Professionelle Orientierungen von Lehramtsstudierenden mit und ohne Migrationshintergrund im Umgang;107
4.1.2;‚Kulturelle Differenz‘ als positionszuweisendes Deutungsmuster von Akteurinnen und Akteuren in der P;119
4.1.3;Macht ‚Migrationshintergrund‘ einen Unterschied?;133
4.1.4;„Jetzt kommen die Ay?es auch ins Lehrerzimmer und bringen den Islam mit.“;157
4.2;b) Lehrer/innen mit Migrationshintergrund im Berufsalltag;173
4.2.1;Erfahrungen von Lehrenden mit Migrationshintergrund mit migrantischen Eltern;175
4.2.2;Der Migrationshintergrund im Vordergrund;187
4.2.3;Lehrkräfte mit Migrationshintergrund - ein Potenzial pädagogischer Professionalität im Umgang mit mi;197
4.2.4;Interkulturelle Kompetenz und emotionale Belastung von Lehrkräften mit Migrationshintergrund;209
4.2.5;Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehrkräften mit Migrationshintergrund;223
5;III Projekte und Programme und deren Evaluation;243
5.1;Neue Lehrer braucht das Land;245
5.2;„Eine Schulpolitik mit und nicht nur für Migranten!“ Erfahrungen aus dem Netzwerk der „Lehrkräfte mi;259
6;Autorinnen und Autoren;273


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.