Buch, Deutsch, Band 16, 235 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 207 mm, Gewicht: 312 g
Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung
Buch, Deutsch, Band 16, 235 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 207 mm, Gewicht: 312 g
Reihe: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur
ISBN: 978-3-8474-3037-7
Verlag: Budrich
Schul- und Unterrichtsforschungen zeigen, dass Ungleichheit und Diskriminierung in Schulen trotz Inklusionsbemühungen präsent sind. Die Autor*innen diskutieren rassismus-, ableismus- und heteronormativitätskritische Ansätze zu Schulentwicklung, Professionalisierung und Vielfalt im Fachunterricht. Im Fokus: das Spannungsverhältnis zwischen anhaltender Diskriminierung und Ungleichheits(re-)produktion einerseits sowie rechtlichen und pädagogischen Teilhabeansprüchen andererseits.
Zielgruppe
Erziehungswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Lernschwierigkeiten, Legasthenie, ADHS
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies: Homosexualität, LGBTQ+
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Feminismus, Feministische Theorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
Weitere Infos & Material
Karin Bräu, Jürgen Budde, Merle Hummrich & Florian Cristóbal Klenk: Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung
Reflexionen zur Diskriminierungskritik
René Breiwe: Vielfalt und Diskriminierungskritik im Rahmen rechtlicher Vorgaben. Spannungsfelder (in) der deutschen Schulgesetzgebung
Merle Hinrichsen, Merle Hummrich, Dorothee Schwendowius & Saskia Terstegen: Widerstand und Widerstände – Diskriminierungskritische Positionierungen schulischer Akteur:innen
Ellen Kollender: Diskriminierungskritische Schulentwicklung durch Kooperationen mit migrationsgesellschaftlichen Akteur:innen? Konzeptionelle Überlegungen im Anschluss an Strategien des Community Organizing
Rassismuskritische Perspektiven
Aysun Dogmus: Gleichheitsbekundungen unter Verbündeten – Rassismus und das Un-/Sagbare an den Schnittstellen von Professionalisierung, Schule und Schulentwicklung
Asli Can Ayten, Sara Hägi-Mead, Sofiane Kaci & M Knappik: Rassimus im Gepäck: Die Adressierung migrantisierter Eltern als machtvolle Praktik der Rassifizierung am Beispiel von Rucksack Schule NRW
Anja Langer: „je:tzt find ich die rassistischen strukturen in der schule“ – Professionalisierungsprozesse im Sprechen über diskriminierungskritische Schulentwicklung
Anja Steinbach & Andreas Tilch: Zur Bedeutung und Funktion von Lachen im Sprechen über Rassismus – Veruneindeutigungen, Abwehr und Kritik im Fortbildungskontext
Kritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus
Mai-Anh Boger: ,Eine Schule für alle‘ mit Lacan ganz langsam gelesen
Julia Gasterstädt, Katja Adl-Amini, Florian C. Klenk, Anna Kistner & Julia Kadel: Zur Individualisierung komplexer Problemkonstellationen im Kontext der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs. Erste Ergebnisse aus dem Projekt InDiVers
Büsra Kocabiyik, Johannes Ludwig, Anja Hackbarth & Tanja Sturm: Transnationaler Vergleich von Normalitäts- bzw. Abweichungskonstruktionen im inklusiven Fachunterricht
Sina-Mareen Köhler: Differenzerfahrungen und Beziehungsgestaltung von Schulleiter:innen an (inklusiven) Schulen
Kritik des Sexismus und der Heteronormativität
Sarah Huch & Martin Lücke: Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der schulischen Bildung – Perspektiven der Geistes- und Naturwissenschaften
Bettina Kleiner & Clara Kretzschmar: Das Vielfaltsdispositiv. Zur Übersetzung der Programmatik geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in den schulischen Alltag
Florian Cristóbal Klenk: Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Schul- und Unterrichtsforschung. Soziale Deutungsmuster (nicht nur) von LGBTIQ*-Lehrkräften
Autor:innenverzeichnis