Buch, Deutsch, 56 Seiten, Zeitschrift | Zeitschriften-Sonderheft, Format (B × H): 210 mm x 295 mm, Gewicht: 198 g
Reihe: Üben & Musizieren spezial
Praktische Tipps zum Umgang mit heterogenen Gruppen im Instrumentalunterricht. Zeitschriften-Sonderheft.
Buch, Deutsch, 56 Seiten, Zeitschrift | Zeitschriften-Sonderheft, Format (B × H): 210 mm x 295 mm, Gewicht: 198 g
Reihe: Üben & Musizieren spezial
ISBN: 978-3-7957-0839-9
Verlag: Schott
Zielgruppe
Instrumentalunterricht, Pädagogik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Kunst, Musik, Theater (Unterricht & Didaktik)
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpädagogik, Gesangspädagogik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikinstrumente Instrumentenunterricht & Lernanleitungen
Weitere Infos & Material
Katharina Bradler: Klasse gespielt! Zum Inhalt und Aufbau dieser Ausgabe - Auf einen Blick: Informationen rund um den Gruppen- und Klassenunterricht - Katharina Bradler: Diskutierst du noch oder unterrichtest du schon? Praktische Tipps für den instrumentalen Gruppen- und Klassenunterricht - Andrea Welte: Individuell fördern. Gemeinsam und differenziert lernen in leistungsheterogenen Gruppen - Hans-Georg Spiegel: Klang und musikalisches Erleben. Gemeinsam musizieren mit unterschiedlichen Instrumenten braucht einfache Arrangements von Anfang an - Karoline Braun: Disziplin, gefälligst!? oder? Zum Umgang mit Unterrichtsstörungen - Thade Buchborn: Nicht nur zwischen Tür und Angel. Kooperationen zwischen Instrumentallehrkräften und SchulmusikerInnen brauchen Aufmerksamkeit, Zeit und Strukturen - Bianka Wüstehube: Geige SPIELEN. Spielinseln für künstlerisches Tun im Geigen-Gruppenunterricht - Clemens Völker und Jochen Buschmann: Walking Groove und Klatschquartett. Kreative Spielideen für Gitarrengruppen - Anja Marie Böttger, Andrea Welte und Julia Wetzel-Kagelmann: Das Spiel mit den Fertigkeiten. Spielideen für den Gruppenunterricht auf der Querflöte - Peter Knodt: Zusammen ist man weniger allein. Die erste Trompetenstunde in einer Gruppe