E-Book, Deutsch, Band 3, 249 Seiten
Reihe: Collegium Metaphysicum
Brachtendorf / Herzberg Einheit und Vielheit als metaphysisches Problem
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-16-151749-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 3, 249 Seiten
Reihe: Collegium Metaphysicum
ISBN: 978-3-16-151749-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der vorliegende Band stellt das für eine prinzipienorientierte Metaphysik zentrale Begriffspaar von Einheit und Vielheit in den Mittelpunkt. Die Autoren diskutieren die Frage, ob man das Eine als Grund und Ziel aller Dinge ansetzen muss, um die Wirklichkeit zu verstehen, wie die henologische Tradition meint, oder ob die Realität auf irreduzible Weise von Vielheit und Andersheit geprägt ist. Erzeugt die Logik der Einheit bloß einen dialektischen Schein, den es aufzulösen gilt? Nivelliert sie gar die Differenz zwischen Gott und Welt? Oder lässt sich Einheit so verstehen, dass sie die Vielheit rechtfertigt und begründet?
Der Sache nach geht es um das Verhältnis des Unendlichen zum Endlichen, des Absoluten zum Relativen oder der Identität zur Differenz. Die vorliegenden Beiträge decken Hauptstationen der Metaphysikgeschichte von Parmenides bis Lévinas ab.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsethik, Weltethos
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
Weitere Infos & Material
Johannes Brachtendorf / Stephan Herzberg: Einleitung: Die Metaphysik und das Problem von Einheit und Vielheit - Emil Angehrn: Einheit, Ganzheit, Identität. Zur Frühgeschichte des metaphysischen Denkens bei Parmenides - Stephan Herzberg: Pros hen- Einheit und Analogie. Die Vielheit des Seienden und das ontologisch Primäre bei Aristoteles und Thomas von Aquin - Jens Halfwassen: Einheit und Vielheit bei Plotin. Das Eine als absoluter Grund der Vielheit - Norbert Fischer: Schöpfungslehre und Christologie in Augustins Confessiones. Zu systematischen Grundlagen der Fragen nach Einheit und Vielheit im Denken Augustins - Markus Enders:Deus unus est. Meister Eckharts Metaphysik der Einheit und ihr intellekttheoretisches Fundament - Harald Schwaetzer: Einheit und Vielheit als Problem des Partizipationsgedankens bei Nikolaus von Kues - Jean Greisch: Einheit und Vielheit - eine Herausforderung für die transzendentale Dialektik - Anton Friedrich Koch: Hegel: Die Einheit des Begriffs - Branko Klun: Ontologische Totalität und ethische Differenz bei Lévinas - Klaus Müller: Aus der Logik der Subjektivität zur All-Einheit. Dieter Henrichs Weg zu einer Metaphysik bewussten Lebens