Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Entrepreneurship
Eine empirische Untersuchung in Deutschland
Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Entrepreneurship
ISBN: 978-3-8244-8236-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Vor diesem Hintergrund untersucht German Brachtendorf die für Venture Capital-Finanzierungen typische Staffelung der Finanzierung von Gründungsunternehmen. Er zeigt die Vorteilhaftigkeit dieser Art der Finanzierungsgestaltung mittels realoptionstheoretischer Überlegungen und mittels der Agency-Theorie auf; außerdem fließt das Konzept des Vertrauens in seine Überlegungen ein. Eine vom Autor durchgeführte direkte Befragung von 89 Gründungsunternehmen liefert erstmals umfassende deskriptive und multivariate Befunde zur Staffelung der Finanzierung in Deutschland.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Motivation und Zielsetzung.- 1.2 Begriffsbestimmungen.- 1.3 Gang der Arbeit.- 2 Finanzierungsquellen und zeitlicher Ablauf der Finanzierung junger Unternehmen.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Innenfinanzierung.- 2.3 Außenfinanzierung.- 2.4 Zeitlicher Ablauf der Finanzierung.- 3 Risiken in der Finanzierung junger Unternehmen und deren Berücksichtigung durch Staging.- 3.1 Überblick über das Kapitel.- 3.2 Vorüberlegungen zu Finanzierungskosten und Risiken bei Gründungsfinanzierung.- 3.3 Unternehmensrisiko junger Unternehmen.- 3.4 Verhaltensrisiko in der Finanzierung junger Unternehmen.- 3.5 Staging aus dem Blickwinkel der Lagertheorie.- 3.6 Zusammenfassende Beurteilung von Staging und Ableitung von Hypothesen.- 4 Empirische Untersuchung der Staffelung der Gründungsfinanzierung in Deutschland.- 4.1 Methodische Grundlagen der Untersuchung.- 4.2 Uni- und bivariate Befunde der Untersuchung.- 4.3 Multivariate Überprüfung der Hypothesen zur Staffelung der Finanzierung.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.