Brachmann / Lübcke / Schwertfeger | Jugend - Perspektiven eines sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldes | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Brachmann / Lübcke / Schwertfeger Jugend - Perspektiven eines sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldes

E-Book, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-7815-5382-8
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



'Jugend' ist eine Erfindung der Moderne! Was aber ist das 'Juvenale'? Lassen sich die Vorstellungen über die Entwicklungsphase reduzieren auf psychogenetische Prozesse und die Phänomene individueller Persönlichkeitsbildung?
Hat 'Jugend' nicht vielmehr immer auch eine überindividuelle kulturelle Dimension – als Signum
ereignishaft eingeschriebener generationaler historischsozialer Erfahrungen? Tatsächlich antizipiert das Bedeutungsfeld gesellschaftliche Idealbilder des Zukünftigen, des Anderen: Das 'Juvenale' verkörpert Hoffnung – 'Jugend' bedeutet, frei zu sein, von den Zumutungen des Konventionellen, frei von der Notwendigkeit, die eigene Existenz durch Erwerbsarbeit sichern zu müssen, frei von Verantwortung
und Verpflichtung. Schließlich meint 'Jugend' vor allem auch frei dafür zu sein, Lebensperspektiven – auch riskante, unverantwortliche und existenziell bedrohliche – erkunden zu dürfen. Mit 'Jugend' leistet sich die moderne Gesellschaft ein lebensgeschichtliches Moratorium.
Der vorliegende Band dokumentiert und bilanziert die Erträge der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem sozialen Phänomen 'Jugend'. Vor allem werden Einblicke gegeben in aktuelle Perspektiven und künftige Aufgaben einer ambitionierten sozialwissenschaftlichen Jugendforschung.
Brachmann / Lübcke / Schwertfeger Jugend - Perspektiven eines sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldes jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Jens BrachmannClaudia LübckeAnja Schwertfeger(Hrsg.): Jugend –Perspektiven einessozialwissenschaftlichenForschungsfeldes;1
2;Impressum;2
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Jens Brachmann | Claudia Lübcke | Anja SchwertfegerJugend – Perspektiven eines sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldes. Einführende Orientierungen;10
4.1;Literatur;22
5;Überblick und Trends der Jugendforschung;24
5.1;Heinz-Hermann Krüger: Aktuelle Situation und zukünftige Herausforderungen für die aktuelle Jugendforschung;26
5.1.1;1. Aktuelle Forschungstendenzen, Theoriediskurse und methodische Entwicklungen;26
5.1.2;2. Perspektiven für die zukünftige Jugendforschung;30
5.1.3;Literatur;32
5.2;Jutta Helm Konjunkturen in der Kindheits- und Jugendforschung;36
5.2.1;1. Anfänge der Kinderforschung im 18. Jahrhundert;37
5.2.2;2. Von der Seelenkunde des Kindes zur Jugendkunde;38
5.2.3;3. Kindheits- und Jugendforschung: Auf getrennten Wegen zur Konsolidierung;40
5.2.4;4. Zur gegenwärtigen Konstellation der Kindheits- und Jugendforschung an deutschen Hochschulen;42
5.2.5;Literatur;44
5.3;Cathleen Grunert: Activity Theory in der Jugendforschung. Potentiale für eine bildungsbezogene Perspektive auf außerschulische Handlungsfelder;46
5.3.1;1. Einleitung;46
5.3.2;2. Bildung und Kompetenz;47
5.3.3;3. Soziokulturell orientierte Theorieansätze;48
5.3.4;4. Das Tätigkeitssystem als Forschungsheuristik;50
5.3.5;5. Herausforderungen für die Jugendforschung;52
5.3.6;Literatur;54
5.4;Jutta Ecarius Jugend und Sozialisationskontexte;56
5.4.1;1. Schule als Ressource und Barriere;56
5.4.2;2. Peergroup als Ressource und Konfliktpotential;57
5.4.3;3. Familie und soziales Milieu;58
5.4.4;4. Generationenordnung der Jugendphase;61
5.4.5;Literatur;63
5.5;Werner Thole | Barbara Lochner | Desirée Schmidt: Bilder von Kindern und Kindheit in wissenschaftlichen und pädagogischen Diskursen;66
5.5.1;1. Bilder und Deutungsmuster von Kindern und Kindheiten in der Wissenschaft;68
5.5.2;2. Bilder vom Kind in (Inter-)Aktion;71
5.5.3;3. Kindheitskonstruktionen in Wissenschaft und Praxis;74
5.5.4;Literatur;75
6;Lebenslagen Jugendlicher;78
6.1;Werner Helsper: Schülerbiographie und Schülerhabitus. Zur Transformation des Schülerhabitus im Verlauf der Schülerbiographie;80
6.1.1;1. Jugendbiographie, Schülerbiographie, Schülerhabitus und Individuationsstruktur – begriffliche Klärungen;80
6.1.2;2. Schülerhabitus – eine Typologie bildungs- und schulbezogener Habitus;83
6.1.3;3. Transformation des Schülerhabitus? Der Schülerhabitus der „Bildungsexzellenz und Distinktion“ von der 4. bis zur 7. Klasse;86
6.1.4;Literatur;89
6.2;Daniela Gohlke: Autorität und Anerkennung im Jugendalter. Zur Analyse intra- und interpersoneller Wirkungsmechanismen familiärer Autoritätsstrukturen;92
6.2.1;1. Die Ambivalenz von Autorität und Anerkennungin der modernen Jugend;93
6.2.2;2. Problemaufriss für forschungsrelevante Fragestellungen;100
6.2.3;Literatur;102
7;Jugend und Institutionen;104
7.1;Anja Schwertfeger: Die Bedeutung der Schule für Jugendliche;106
7.1.1;1. Die Bedeutung der Schule für Jugendliche. Schulfreude und Schulunlust;107
7.1.2;2. Identifizierung mit Lerninhalten, aber Kritik der fehlenden Schülerorientierung der Unterrichtsthemen. Zur Bedeutung schulischer Lerninhalte für Jugendliche;109
7.1.3;3. Jugendliche als passive Mitgestalter der Schule? Zum Ausmaß der Partizipation in der Schule und zu den Wünschen der Schüler;110
7.1.4;4. Der Bildungsabschluss als konstitutives Kriterium für künftige Berufsperspektiven. Zur beruflichen Orientierung von Jugendlichen;112
7.1.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;114
7.1.6;Literatur;116
7.2;Karl August Chassé: Probleme benachteiligter Jugendlicher im Übergangssystem Schule-Beruf;120
7.2.1;Literatur;126
7.3;Andreas Langfeld | Lea Puchert: Studienorientierungsprozesse von Jugendlichen im Kontext von Biographie, Milieu und Bildung. Ein biographieanalytischer Ansatz;128
7.3.1;1. Theoretische Ansätze zur Studien- und Berufswahl. Eine kritische Stellungnahme;129
7.3.2;2. Theoretische und methodologische Schlussfolgerungen;134
7.3.3;3. „Bildungsziel Ingenieurin“. Die Entwicklung ingenieurwissenschaftlicher Studienorientierungen bei Frauen aus biographieanalytischer Perspektive;135
7.3.4;Literatur;139
7.4;Gisela Jakob: Bürgerschaftliches Engagement lernen. Einblicke in Ideen und Praxis des Service Learning an öffentlichen Schulen der Stadt New York;142
7.4.1;1. Zur Entdeckung bürgerschaftlichen Engagements als Bildungsort;142
7.4.2;2. Das Programm „Service in Schools“ der Stadt New York;145
7.4.3;3. Service Learning aus der Perspektive der Schulen;146
7.4.4;4. Besondere Herausforderungen bei der Implementierung von Service Learning;148
7.4.5;5. Einige Gedanken zum Schluss;149
7.4.6;Literatur;150
8;Jugend und Migration;152
8.1;Ursula Boos-Nünning: Von der Integration zur Partizipation. Gegenwart und Zukunft junger Migranten und Migrantinnen;154
8.1.1;1. Fehlende Integration durch reduzierte Bildungs- und Lebenschancen;156
8.1.2;2. Defizite in den Partizipationsmöglichkeiten;158
8.1.3;3. Migrationsjugendkulturen und hybride Identität;160
8.1.4;4. Partizipation statt Integration;163
8.1.5;Literatur;164
8.2;Merle Hummrich | Merle Hinrichsen: Grenzanalyse eines Wanderers. Zwischen Minderheitenstatus und Migration;168
8.2.1;1. Einleitung;168
8.2.2;2. Der Fall Lasse – „erst mal klein anfangen wieder“;169
8.2.3;3. Theoretisierende Schlussbetrachtung;173
8.2.4;Literatur;174
8.3;Claudia Lübcke: Zwischen Ethno-Pop, religiösen Szenen und radikalen Tendenzen. Muslimische Jugendkulturen in Deutschland;176
8.3.1;1. Jugendkulturen junger Muslime – ein Überblick;178
8.3.2;2. Religiöse und islamistische Jugendkulturen;182
8.3.3;3. Fazit;187
8.3.4;Literatur;189
9;Jugend und Medien;194
9.1;Elizabeth Prommer | Stephan Görland | Andy Räder: Kinobesuch, Jugend und Streaming. Substitution oder More and More?;196
9.1.1;1. Einleitung;196
9.1.2;2. Mediennutzung Jugendlicher und junger Erwachsener: Die Onliner;198
9.1.3;3. Das Rostocker Kinopublikum;200
9.1.4;4. Fazit;206
9.1.5;Literatur;206
10;Interdisziplinäre und historische Zugänge;208
10.1;Stephanie Wodianka: Im Namen des Vaters, des Sohnes und der Heiligen Aufklärung. Denis Diderots «Le Fils naturel»zwischen Encyclopédie und biblischer Trinität;210
10.1.1;Literatur;219
10.2;Gesa Mackenthun: Cannibal Conversions. The American Indian Boarding School Experience and Its Literary Response;220
10.2.1;Works Cited;232
10.2.2;Film;233
10.2.3;Online Source;233
10.3;Jens Brachmann: In dubio pro institutione? Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Einrichtungen. Forschungserträge;234
10.3.1;1. Der Forschungsauftrag;236
10.3.2;2. Die Quellen;237
10.3.3;3. Der methodische Zugriff;239
10.3.4;4. Die erste Aufklärungskampagne zu den sexuellen Übergriffen Ende der 1990er-Jahre;240
10.3.5;5. Thesen zum Umgang mit sexueller Gewalt in pädagogischen Einrichtungen;242
10.3.6;Literatur;247
11;Autorinnen und Autoren;250
12;Rückumschlag;254


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.