Bozza | Genealogie des Anfangs | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 9, 296 Seiten

Reihe: Castrum Peregrini, Neue Folge

Bozza Genealogie des Anfangs

Stefan Georges poetologischer Selbstentwurf um 1890
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-4025-1
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Stefan Georges poetologischer Selbstentwurf um 1890

E-Book, Deutsch, Band 9, 296 Seiten

Reihe: Castrum Peregrini, Neue Folge

ISBN: 978-3-8353-4025-1
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ein Blick zurück hinter Stefan Georges Inszenierung seines Debüts als vermeintlich voraussetzungslosem Neubeginn der modernen deutschen Dichtung. Stimmt es, dass mit Georges »Hymnen' schlagartig die Moderne in der deutschen Dichtung beginnt? Wenn ja, dann nicht ex nihilo, wie von George und seinem Kreis gerne suggeriert, sondern motiviert durch die antimoderne Destruktion eines unabweisbaren Vorbilds: Charles Baudelaires »Les Fleurs du Mal'. Maik Bozza rekonstruiert die poetologische Experimentierphase Georges, die vom Beginn der Umdichtung Baudelaires im Jahr 1889 bis zum Erscheinen der »Hymnen' Ende 1890 reicht. So unsicher und ästhetisch offen der junge Lyriker in dieser Zeit auch noch tastet, er hat doch bereits ein entschiedenes Movens: Immer wieder auf Baudelaires Gedicht »À une Passante' zurückkommend und flankiert von Interpretationen zu Ovids »Narziß und Echo'-Mythe widersetzt sich George beinahe manisch einer mit der Unterwerfung durch weibliches Begehren identifizierten höheren Inspiration und entwirft eine Poetik, die seine Dichtung auf die Beglaubigung im homoerotischen Blickbund gründet.

Maik Bozza, geb. 1978, studierte Neuere deutsche Literatur, Philosophie und Rhetorik in Tübingen. Von 2005 bis 2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter, zunächst am Deutschen Seminar der Universität Tübingen, von 2007 bis 2014 dann am Stefan George Archiv in Stuttgart. Seit 2014 leitet er das Archiv. Mit »Genealogie des Anfangs' wurde er 2015 in Basel promoviert.
Bozza Genealogie des Anfangs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Inhalt;6
4;Einleitung;8
4.1;Der Kampf gegen das »Ach –– !«;8
5;I. Blick zuru?ck nach vorn;16
5.1;Kritisches Nachspiel um den Der »poète symboliste de l’Allemagne«;16
6;II. Urspru?nge;30
6.1;Der Geist der Baudelaire-Umdichtung;30
6.2;George im Spleen? Die Zeichnungen in Grau;73
6.3;Auf zum einsamen Ort! Die Metamorphosen der Sexualitätsangst zwischen Zeichnungen in Grau und Legenden;102
7;III. Guckst du? Georges Hymnen zwischen Selbstausdruck und Beglaubigungssehnsucht;132
7.1;Poetologische Prolegomena;132
7.2;Drei Wege aus der einen Einsamkeit des Ich: Gedichte 1;150
7.2.1;Am inneren Ursprung der Dichtung: Poetologie der Einsamkeit in Weihe und Im Park;150
7.2.2;Ru?ckkehr aus dem reinen Subjektivismus oder Die Geschichte des sehnsu?chtigen Blicks;178
7.2.3;Der Regreß der Rauschphantasien: Neuländische Liebesmahle;203
7.3;Gedichte 2 oder Der Blick in die Nacht;215
7.4;Auf der Terrasse im Augenblick des anderen oder Die Geschichte des gelingenden Blicks. Hymnen, dritter Teil;236
8;IV. Aus drei mach eins …;262
8.1;Hoffnung auf Lesende: Die Gärten schliessen und die Frage am Schluß;262
9;Anhang;274
9.1;Dank;276
9.2;Handschriftenverzeichnis;277
9.3;Literaturverzeichnis;278
9.4;Abbildungszeichnis;295
10;Impressum;297


Bozza, Maik
Maik Bozza, geb. 1978, studierte Neuere deutsche Literatur, Philosophie und Rhetorik in Tübingen. Von 2005 bis 2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter, zunächst am Deutschen Seminar der Universität Tübingen, von 2007 bis 2014 dann am Stefan George Archiv in Stuttgart. Seit 2014 leitet er das Archiv. Mit »Genealogie des Anfangs« wurde er 2015 in Basel promoviert.
Veröffentlichungen u. a.:
Clotilde Schlayer: Minusio. Chronik aus den letzten Lebensjahren Stefan Georges (Mithg., 2010); Schattenbilder - Lichtgestalten. Zum Kino von Fritz Lang und F. W. Murnau. Filmstudien (Mithg., 2009).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.