Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 453 g
Konstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik
Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 453 g
ISBN: 978-3-8260-5851-6
Verlag: Königshausen & Neumann
Einleitung – T. Boyken / N. Immer: Dichtung und Trauma. Schmerzensspuren in der deutschsprachigen Nachkriegslyrik – Prolog – B. Meyer-Sickendiek: Von der Gefährdung zur Traumatisierung. Die lyrische Verarbeitung des Zweiten Weltkriegs in Gedichten von Horst Lange bis Rose Ausländer – I. Ästhetik des Traumas – D. Orth: Zyklen eines Traumas. Struktur und Komposition in Nelly Sachs’ Lyrikband In den Wohnungen des Todes – N. Immer: Die ewige Wunde des Geistes. Hans Egon Holthusens Kriegs- und Trauerlyrik – J. Kanning: Die Stimme der Toten. Lyrik von Sinti und Roma über den Holocaust als Völkermord – T. Dörfelt-Mathey: Duell mit seiner Stimme. Literarische Trauma-Arbeit bei Norbert Elias – II. Poetik des Traumas – T. Boyken: Das Gedicht als Wiedergänger. Versprachlichung und Ästhetisierung des Traumas in den frühen Gedichten Karl Krolows – I.-K. Patrut: Paul Celans Wunden-Schrift – J. Urbich: Apellnische Schnitte. Überlegungen zu den Bedingungen der Darstellungsform in Bertolt Brechts Kriegsfibel – J. Ewen: Die Ammer singt ein traurig’ Lied. Zu Wilhelm Lehmanns Naturlyrik der Nachkriegszeit – III. Metaphorik des Traumas – I. Irsigler: Arbeit am Trauma. Religiöse und mythische Referenzen in der Lyrik von Hans Carossa, Elisabeth Langgässer, Günter Eich und Ingeborg Bachmann – E. Dueck: Ein Gespräch über Blumen. ‚Wirklichkeit’ und botanische Begriffe in der Lyrik Paul Celans und Gottfried Benns – T. Lörke: Traumatische Umbesetzung. Die pervertierte Frohe Botschaft in Peter Huchels Dezember 1942 – M. Gotterbarm: Verwunden, um zu heilen - Johannes R. Bechers lyrische Mission nach der Rückkehr aus dem Exil und in der unmittelbaren Nachkriegszeit (1945-1948) – Epilog – C. Blasberg: Versteckte Geschichte(n). Überlegungen zur Lyrik der 1970er Jahre
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur