Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Band 18, 1170 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1455 g
Reihe: Hegel-Jahrbuch. Sonderband
Ergänzungsband zum Hegel-Jahrbuch 2018
Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Band 18, 1170 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1455 g
Reihe: Hegel-Jahrbuch. Sonderband
ISBN: 978-3-428-15972-7
Verlag: Duncker & Humblot
Aus dem Vorwort der Herausgeber.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Geist
Luca Illetterati
'Es ist ein altes Vorurteil, dass der Mensch vom Tiere sich durchs Denken Unterscheide'. Denkende Subjektivität und objektives Denken bei Hegel
Pirmin Stekeler-Weithofer
Der Geist des Menschen und die Seele der Tiere
Brady Bowman
Anthropomorphismus der Vernunft. Hegels 'Psychische Physiologie'
Faustino Fabbianelli
Hegel und die Theorie der Stimmungseinfühlung
Mario Farina
Symbol, Unconscious and Madness. An Attempt at Hegel’s Anthropology
Klaus Erich Kaehler
Der Mensch als dezentriertes Subjekt in Hegels Philosophie des Geistes
Tereza Matejcková
Auf Kosten der Welt?
Adrián Leonardo Flórez Rico
Synthesizing reason: a thorough role
Damir Smiljanic
Zur Erkenntnis des 'Wahnhaften' des Menschen. Hegels Verständnis von Verrücktheit und seine anthropologischen Implikationen
Ina Paul-Horn und Tina Rabl
Hegels Anthropologie des Wissens als sozialer Prozess. Zum Verhältnis von Philosophie und Organisation
Michael Lewin
Der Erfolg der Seele und der Mißerfolg des Herren. Ein Beitrag zur intersubjektiven Interpretation der Herr-Knecht-Dialektik
Larissa Wallner
Die Genese des Selbstbewusstseins in der Phänomenologie des Geistes als transzendentalphilosophische Subjektivierungstheorie mit anthropologischer Implikation
Emanuele Cafagna
Hegels Bestimmung des Gefühls als Begriff der Psychologie
Claudia Cimmarusti
Inconscient et intersubjectivité. Hypothèses pour une anthropologie relationelle à partir de Hegel
Aleksei Savin
'Das anthropologische Prinzip' der theologischen Jugendschriften Hegels und dessen Kritik von Georg Luka´cs im Lichte der phänomenologischen Philosophie
Dominika Jerkic
Seele als Existenz des Spekulativen
Jindrich Karásek
Absolutes Wissen. Überlegungen zum Begriff des Selbstbewusstseins in dem letzten Kapitel der 'Phänomenologie des Geistes'
Luis Eduardo Gama
Erinnerung und Vergessenheit: Die Erfahrung des Absoluten
Sanela Mešic und Ivica Tokic
Die wechselhaften Bedeutungen des Begriffs An-Sich-Sein in der Phänomenologie des Geistes
Cristian Camargo
The question for the man in Hegel’s Phenomenology of Spirit
Federica Pitillo
Reflexion und Anschauung in Hegels Jenaer Philosophie
Bram van Stehen
Three forms of consciousness: A methodological perspective
Caterina Maurer
Die Hegelsche Theorie des Gefühls: Versuch einer Gesamtdarstellung
Daniel Brauer
Hegels Auffassung des 'animalischen Magnetismus' Über die Quelle der Intersubjektivität in Hegels 'Anthropologie'
Georgios Iliopoulos
Das 'unglückliche Bewusstsein' und die Teleologie des Menschlichen
Cinzia Ferrini
The appearance of finitude: A systematic perspective on Hegel’s ›Know Thyself‹
Lucien Alain Manga Nomo
Appréhension hégélienne de la nature humaine à partir de son monisme articulé
François Touchard
L’esprit comme 'seconde nature'
Inácio Helfer
Hegel, l’Action et l’Homme
II. Philosophie der Kunst
Niklas Hebing
Das Kunstwerk als Leib der Seele. Zur Bedeutung anthropologischer Bestimmungen in Hegels Ästhetik
Alain Patrick Olivier
Der Begriff des Menschen in Hegels Ästhetik
Holden Kelm
Der Mensch als Anfang und Ende der Kunst? Anthropologische Aspekte in Hegels und Schleiermachers Ästhetik
Marco Aurélio Werle
Die ästhetische Dimension des Humanus in der modernen Welt
Márcia Gonçalves
Die Selbsterkenntnis des Geistes durch die Kunst nach Hegel
Bernadette Collenberg-Plotnikov
Kunst als Selbsterkenntnis. Zur Aktualität von Hegels Bestimmung der Kunst als Form des absoluten Geistes
Andrea Piras
Knowing yourself through art: The bees and the artist
Carolyn Iselt
Der Künstler im geistigen Tierreich
Merve Ertene
Hegel’s Conception of human being: An example of kitsch
Giovanna Pinna
Radikaler Anthropomorphismus. Zur Darstellung des menschlichen Körpers in Hegels Ästhetik
Francesco Campana
Poesie und Menschlichkeit in Hegels Philosophie der Kunst
Brigitta Keintzel
Vom philosophischen und vom musikalischen Hören
Francesca Iannelli
Das Leben des Sokrates: ein Kunstwerk für die Zukunft
Reiko Nakagawa
Schaffen und Genuss. Hegels Philosophie der Kunst in der Phänomenologie des Geistes
III. Geschichtsphilosophie
Frank Müller
Affirmation am Ende der Geschichte. Ein Dilemma der anthropologischen Hegelinterpretation von Koyré und Kojève
Hans-Georg Bensch
Zur Theodizee bei Kant und Hegel
Young Woo Kwon
Das bessere Zusammenleben der Menschen als Ziel der geschichtlichen Entwicklung
Mario Schärli
Ewige Antizipation Zukunft in objektivem und absolutem Geist
Zaida Olvera
Mémoire, écriture. La prose poétique de la connaisance de soi
Martin Palauneck
The invention of autonomy in Hegel’s Africa
Assouman Bamba: L’ombre africaine de la lumière de Hegel
Sangaré Abou
Au-delà de la raison dans l’histoire: Hegel et la fin du contentieux african
IV. Rechtsphilosophie
Jakub Kloc-Konkolowicz
Institutionen des Geistes – Geist der Institutionen. Hegelsches Konzept einer institutionellen Ausrichtung der Anthropologie
Jean-François Kervégan
Hegels Gesellschaftslehre als Anthropologie
Birden Güngören Bulgan
Die Spuren sozialanthropologischer Gedanken in Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts
Paul Cobben
Selbsterkenntnis und Bedürfnisbefriedigung
Soenke Schenk
Die gebändigte Konstante: Krieg in der
Martin Hammer
Das Verbrechen: Ein reelles Beispiel für ein negativ-unendliches Urteil. Zum Verhältnis von Logik und Rechtsphilosophie
Michael Frey
Die Person als Subjekt und interpersonale Relation
Marco de Angelis
Die Philosophie des absoluten Idealismus als Philosophie der Liebe
José M. Torralba
The paradox of autonomy. Freedom and normativity from Kant to Hegel
Igor Nowikow
Der Freiheitsbegriff bei Hegel
Valentin Pluder
Nichts geht ohne Gewissen! Zur Einschätzung der Rolle des Gewissens in Hegels Rechtsphilosophie (§§ 136 ff.)
Jirí Chotaš
Bildung und Staat: Humboldt und Hegel
Andrew Buchwalter
Bildung, Reflexivität und Sittlichkeit in der bürgerlichen Gesellschaft
Benno Zabel
Hegels republikanische Strafphilosophie
Giulia Battistoni
Zurechnungsfähigkeit, Schuld und Zurechnung in der Hegelschen Betrachtung der 'Verrücktheit'
Fernando Huesca
Ökonomik in Hegels Rechtsphilosophie
Senigaglia Cristiana
Leiblichkeit und Recht im Denken Hegels
Jure Zovko
Der Geist der 'zweiten Nat