Bowlby | Bindung als sichere Basis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Bowlby Bindung als sichere Basis

Grundlagen und Anwendung der Bindungstheorie
6. Auflage 2024
ISBN: 978-3-497-61927-6
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen und Anwendung der Bindungstheorie

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-497-61927-6
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie wächst ein Kind zu einem gesunden, ausgeglichenen und selbstsicheren Menschen heran? Die sichere Bindung an die Eltern ist die Basis, von der aus Kinder die Welt erkunden und sich entwickeln. Misslingt sie, können sich Eifersucht, Angst, Wut, Kummer oder Niedergeschlagenheit festigen und Menschen ein Leben lang belasten.
John Bowlby schildert Grundkonzepte, empirische Prüfung und therapeutische Anwendung der Bindungstheorie. Die Aufarbeitung früher Bindungserfahrungen im Erwachsenenalter hilft bei der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen und psychischer Probleme. Der Psychotherapeut übernimmt dann die Rolle der verlässlichen Basis für die Erkundung früherer Erfahrungen und Gefühle. Eltern erkennen, wie ihre eigene Bindungsgeschichte ihr Erziehungsverhalten gegenüber ihren Kindern prägt - damit leidvolle Bindungsbeziehungen nicht über Generationen weitergegeben werden.

Bowlby Bindung als sichere Basis jetzt bestellen!

Zielgruppe


PsychologInnen, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, PädagogInnen, SozialarbeiterInnen

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Titel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Inhalt;6
2;Geleitwort zur 1. deutschen Auflage;7
3;Geleitwort;8
4;Vorwort;16
5;Danksagung;16
6;1 Elterliches Pflegeverhalten und kindliche Entwicklung;18
6.1;Die unverzichtbare soziale Funktion der Eltern;18
6.2;Zum ethologischen Hintergrund;19
6.3;Das „Einschwingen“ der Mutter-Kind-Beziehung;21
6.4;Unterschiede zwischen Vater und Mutter;23
6.5;Die Eltern als verlässliche Basis;24
6.6;Vor, während und nach der Geburt wirksame Faktoren;25
6.7;Eigene Kindheitserfahrungen und spätere Elternschaft;27
6.8;Hilfestellungen;29
6.9;Anmerkungen;29
7;2 Die Entstehung der Bindungstheorie;31
7.1;Die Anfänge der Bindungstheorie;34
7.1.1;Die Mutter-Kind-Bindung;34
7.1.2;Trennungsängste;38
7.1.3;Trauer;39
7.1.4;Abwehrprozesse;40
7.1.5;Ein Alternativmodell;42
7.2;Zum Stand der Forschung;43
7.3;Anmerkungen;44
8;3 Psychoanalyse als Kunst und Wissenschaft;45
8.1;Zum Kernthema;46
8.2;Die Informationsgewinnung;46
8.3;Skepsis und Redlichkeit;47
8.4;Anmerkungen;59
9;4 Psychoanalyse als Naturwissenschaft;60
9.1;Anmerkungen;74
10;5 Gewalt in der Familie;75
10.1;Einleitung;75
10.2;Zum theoretischen Hintergrund;77
10.3;Zum Stand der Forschung;80
10.4;Präventive Maßnahmen;90
10.5;Anmerkungen;0
11;6 Erlebnisse und Gefühle, zu deren Verdrängung Kinder regelrecht gezwungen werden;94
11.1;Anmerkungen;110
12;7 Elternbindung und Persönlichkeitsentwicklung;112
12.1;Einige Grundannahmen der Bindungstheorie;112
12.2;Das Primat enger emotionaler Bindungen;113
12.3;Die Determinanten unterschiedlicher Bindungsmuster;115
12.4;Die Beständigkeit des individuellen Bindungsmusters;117
12.5;Der Internalisierungsprozess;120
12.6;Die Verarbeitung der mütterlichen Kindheitserlebnisse;123
12.7;Entwicklungslinien der Persönlichkeit;125
12.8;Anmerkungen;126
13;8 Bindung, Kommunikation und therapeutischer Prozess;127
13.1;Die fünf Hauptaufgaben des Therapeuten;127
13.2;Der Einfluss früher Erlebnisse auf das Übertragungsgeschehen;130
13.3;Frühe pathogene Situationen und Erlebnisse;134
13.3.1;Angedrohter Liebesentzug;134
13.3.2;Verlassensdrohungen;134
13.3.3;Elterliche Selbstmorddrohungen;135
13.3.4;Leugnen und Dementieren;135
13.4;Forderungen an den Therapeuten;137
13.5;Der emotionale Austausch und die Rekonstruktion der „Arbeitsmodelle“;140
13.6;Anmerkungen;142
14;Literatur;144
14.1;Nachtrag;158
14.2;Körperliche Misshandlung;159
14.3;Sexueller Missbrauch;159
15;Personenregister;160
16;Sachregister;163
17;Backmatter;176


John Bowlby (1907-1990), britischer Psychiater und Psychoanalytiker, arbeitete und forschte an der Tavistock Klinik in London, Begründer der Bindungstheorie..



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.