Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 243 mm x 274 mm, Gewicht: 1008 g
Reihe: Archiv der Fotografen
Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 243 mm x 274 mm, Gewicht: 1008 g
Reihe: Archiv der Fotografen
ISBN: 978-3-86530-279-3
Verlag: Verlag der Kunst
Die Auswahl des Dresdner Fotografen ist vordergründig persönlich geprägt, spiegelt aber das Netzwerk der ostdeutschen Kunst- und Kulturszene wider, in dem sich Höhler durch Freundschaft oder persönliche Bekanntschaft bewegte und bewegt. Seine Herangehensweise ist eine Fortführung dessen, was gerade in der alternativen Kunst-szene der DDR spätestens in den 1980er-Jahren allgegenwärtig war: Die Kunst hört nicht an den Grenzen der eigenen Profession auf, sondern entwickelt ihre größte Vielfalt und Kreativität erst im Austausch mit anderen Ausdrucksformen. Wie der Fotograf sind die Porträtierten meist geboren und aufgewachsen in der DDR mit ihren engen Grenzen, erwachsen geworden in einer Zeit, als dieser Staat bereits langsam seinem Ende entgegentrieb. Was heute aus der zeitlichen Distanz zwangsläu?g wirkt, war damals keineswegs gewiss. In Kunst und Biogra?en haben die Umstände ihre Spuren hinterlassen.
In Summe formiert sich aus den von Frank Höhler an ihrem Wirkungsort fotogra?erten Individuen ein drittes Porträt: das eines ganz spezi?schen künstlerischen Umfeldes, das sich aus den besonderen Rahmenbedingungen der Zeit entwickelt hatte. In dieser Hinsicht sind Frank Höhlers Porträts von Künstlerinnen und Künstlern ein Zeitdokument der besonderen Art: nichts weniger als der Spiegel einer ganzen Kulturszene, die in dieser Form wohl nur hier zu ?nden ist.
Das Buch ist der fünfte Band der Reihe »archiv der fotografen«, mit der die Deutsche Fotothek prägende Positionen deutscher Fotogra?e präsentiert.