Bouvier / Dornik / Hochreiter | Migrationsraum Graz | Buch | 978-3-7011-0480-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 51, 282 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 687 g

Reihe: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz

Bouvier / Dornik / Hochreiter

Migrationsraum Graz

Historisches Jahrbuch der Stadt Graz Band 51
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-7011-0480-2
Verlag: Leykam

Historisches Jahrbuch der Stadt Graz Band 51

Buch, Deutsch, Band 51, 282 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 687 g

Reihe: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz

ISBN: 978-3-7011-0480-2
Verlag: Leykam


Die Migrationsthematik hat besonders in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Neben Erörterungen, in welchen
Migrationen primär als gegenwärtige Phänomene betrachtet werden, finden sich daher auch Beiträge, die sich mit der historischen Dimension von Migration auseinandersetzen, sowie solche, die sich mit den Lebensbedingungen und Integrationsmöglichkeiten von Migrant*innen – auch aus deren persönlichen Sicht – beschäftigen. Aber auch die Perspektiven der Aufnahmegesellschaft sowie die Verortung von Migrationen im kollektiven Gedächtnis der Stadt werden dargestellt.

Bouvier / Dornik / Hochreiter Migrationsraum Graz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Günter RIEGLER
Vorwort ................................................................................................................... 7
Friedrich BOUVIER, Wolfram DORNIK, Otto HOCHREITER,
Nikolaus REISINGER, Karin M. SCHMIDLECHNER
Einleitung ............................................................................................................... 9
Migrationsraum Graz
Gottfried BIEDERMANN
Mobilität von Künstlern am Beispiel von Graz ..................................................... 17
Michaela TASOTTI
Ein Grazer Handwerksgeselle auf der Walz. Gesellenmigration
im 19. Jahrhundert am Beispiel des Schmieds Mathias Gruber .......................... 39
Peter WIESFLECKER
Ausklang in der Attemsgasse. Lebenswege zwischen Triest, Wien und Graz ..... 55
Kornel TROJAN
Prophet im eigenen Land? Wissenstransfer durch Migration
am Beispiel von Ludwig Gumplowicz in Graz ..................................................... 91
Elke MURLASITS
Korrigiert und vergessen – Spuren mehrsprachigen Lebens in Graz ................. 107
Andrea STRUTZ
Auswanderung aus Graz in der Nachkriegszeit – Versuch einer Darstellung .... 129
Ute SONNLEITNER
Leben im Schlaraffenland? Mobilitätserfahrungen von Grazerinnen
und Grazern in der Schweiz, 1945–1955 ............................................................. 149
Eveline Anna GRUBER
Flucht / Migration im kollektiven Gedächtnis von Graz.
Der Ungarnaufstand 1956 .................................................................................... 163


Reisinger, Nikolaus
Nikolaus Reisinger, ao. Univ.-Prof. Mag. Dr., ist Historiker am Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz.

Hochreiter, Otto
Otto Hochreiter, Prof., MA, leitet seit 2005 das GrazMuseum, seit 2014 auch das Stadtarchiv Graz.

Dornik, Wolfram
Wolfram Dornik, Mag. Dr., ist seit 2015 operativer Leiter des Stadt archivs Graz
(Stadtmuseum Graz GmbH).

Bouvier, Friedrich
Friedrich Bouvier, HR i.R. DI Dr., war von 1990 bis 2007 Landeskonservator von Steiermark.

Schmidlechner, Karin Maria
Karin Maria Schmidlechner, ao. Univ.-Prof.in i.R. Dr.in. Seit 1995 ist sie Professorin für
Zeitgeschichte am Institut für Geschichte der Universität Graz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.