Buch, Deutsch, Band 51, 282 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 687 g
Historisches Jahrbuch der Stadt Graz Band 51
Buch, Deutsch, Band 51, 282 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 687 g
Reihe: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz
ISBN: 978-3-7011-0480-2
Verlag: Leykam
Die Migrationsthematik hat besonders in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Neben Erörterungen, in welchen
Migrationen primär als gegenwärtige Phänomene betrachtet werden, finden sich daher auch Beiträge, die sich mit der historischen Dimension von Migration auseinandersetzen, sowie solche, die sich mit den Lebensbedingungen und Integrationsmöglichkeiten von Migrant*innen – auch aus deren persönlichen Sicht – beschäftigen. Aber auch die Perspektiven der Aufnahmegesellschaft sowie die Verortung von Migrationen im kollektiven Gedächtnis der Stadt werden dargestellt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Günter RIEGLER
Vorwort ................................................................................................................... 7
Friedrich BOUVIER, Wolfram DORNIK, Otto HOCHREITER,
Nikolaus REISINGER, Karin M. SCHMIDLECHNER
Einleitung ............................................................................................................... 9
Migrationsraum Graz
Gottfried BIEDERMANN
Mobilität von Künstlern am Beispiel von Graz ..................................................... 17
Michaela TASOTTI
Ein Grazer Handwerksgeselle auf der Walz. Gesellenmigration
im 19. Jahrhundert am Beispiel des Schmieds Mathias Gruber .......................... 39
Peter WIESFLECKER
Ausklang in der Attemsgasse. Lebenswege zwischen Triest, Wien und Graz ..... 55
Kornel TROJAN
Prophet im eigenen Land? Wissenstransfer durch Migration
am Beispiel von Ludwig Gumplowicz in Graz ..................................................... 91
Elke MURLASITS
Korrigiert und vergessen – Spuren mehrsprachigen Lebens in Graz ................. 107
Andrea STRUTZ
Auswanderung aus Graz in der Nachkriegszeit – Versuch einer Darstellung .... 129
Ute SONNLEITNER
Leben im Schlaraffenland? Mobilitätserfahrungen von Grazerinnen
und Grazern in der Schweiz, 1945–1955 ............................................................. 149
Eveline Anna GRUBER
Flucht / Migration im kollektiven Gedächtnis von Graz.
Der Ungarnaufstand 1956 .................................................................................... 163