Buch, Deutsch, Band 10, 178 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Reihe: Studien zur "Neuen Welt"
Die Aufarbeitung der Sklaverei in neueren Romanen der anglophonen Karibik
Buch, Deutsch, Band 10, 178 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Reihe: Studien zur "Neuen Welt"
ISBN: 978-3-8260-2803-8
Verlag: Königshausen & Neumann
Insbesondere in den Romanen der drei englischsprachigen karibischen Autoren John Hearne, Fred D’Aguiar und Caryl Phillips spiegeln sich die komplexen Wechselbeziehungen zwischen den Themenbereichen Sprache, Religion beziehungsweise Spiritualität, Körperlichkeit und Sexualität sowie gender. Außerdem führen die fiktionalen Einzelschicksale vor Augen, wie eng die bisher eher als Einzelphänomene erforschten Reaktionsmuster auf die omnipräsente Alteritätserfahrung im karibischen Raum miteinander verwoben waren. So treten die prototypischen Formen der Ausübung von Gewalt, der Bildung von Stereotypen, des Versuches einer ideologischen Rechtfertigung des eigenen Verhaltens und der Bildung hybrider kultureller Elemente nie isoliert auf, vielmehr existieren paradoxe Elemente gleichzeitig und unauflöslich nebeneinander. Anders wäre es nicht zu erklären, dass trotz der von starken Machtasymmetrien und einem hohen Maß an Fremdheit geprägten Bedingungen eine wechselseitige Akkulturation stattfinden konnte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Amerikanische Geschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Englische Literatur Postkoloniale Literaturen in Englisch, Englische Literatur außerhalb Europas