Bouterwek / Asmuth / Binkelmann | Idee einer Apodiktik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 201 Seiten

Reihe: Bibliothek 1800

Bouterwek / Asmuth / Binkelmann Idee einer Apodiktik

Ein Beitrag zur menschlichen Selbstverständigung und zur Entscheidung des Streits über Metaphysik, kritische Philosophie und Skeptizismus
Erster Band, Halle 1799
ISBN: 978-3-7728-3107-2
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Beitrag zur menschlichen Selbstverständigung und zur Entscheidung des Streits über Metaphysik, kritische Philosophie und Skeptizismus

E-Book, Deutsch, Band 2, 201 Seiten

Reihe: Bibliothek 1800

ISBN: 978-3-7728-3107-2
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das kritische Werk Kants hat nicht nur vorbehaltslose Bewunderer gefunden, sondern auch Kritik hervorgerufen, ja sogar den Anspruch an Philosophie überhaupt auf einmalige Weise gehoben. Bouterwek (1766-1828) hält Kants Philosophie für unzureichend für die Abwehr des Skeptizismus, weil sie nicht fundamental genug ist, und hat in der Auseinandersetzung mit Kants Ablehnung herkömmlicher frühneuzeitlicher Begründungsstrategien nach neuen Formen der Begründung der Möglichkeit von Wissen gesucht. Er formuliert eine antiskeptische, apodiktische Letztbegründung aller durch die kritische Philosophie ermöglichten Selbstverständigung und wendet sich dabei auch gegen die als einseitig und unvollständig kritisierten Systeme von Schelling und Fichte. Bouterwek entwickelt eine eigene Strategie zur Begründung aller Kritik in der Fundierung durch ein transzendentales 'Elementar-Prinzip'.

Kant’s critical writings were met not only with unconditional admiration, but also provoked criticism and even raised the demands made on philosophy altogether in a unique manner. Bouterwek (1766–1828) believed that Kant‘s philosophy was inadequate for resisting skepticism because it was not fundamental enough, and in analyzing Kant‘s rejection of traditional early modern justification strategies he searched for new forms of justifying the possibility of knowledge. He developed an antiskeptical, apodictic ultimate justification of all self-understanding made possible by critical philosophy and in doing so turned against the systems of Schelling and Fichte, which he criticized as being one-sided and incomplete. Bouterwek also developed his own strategy for justifying all criticism by establishing a transcendental “elementary principle.“

Bouterwek / Asmuth / Binkelmann Idee einer Apodiktik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Einleitung des Herausgebers;10
1.1;Leben und Wirken von Friedrich Bouterwek;11
1.2;Die Apodiktik vor ihrem historischen Hintergrund;17
1.3;Struktur und Argumentation der Apodiktik;19
1.4;Bouterweks Antiskeptizismus;28
1.5;Editorische Bemerkungen;30
2;Neue Vorrede;34
3;Nachschrift zur Vorrede;42
4;Berichtigung;44
5;Inhalt des ersten Bandes;46
6;Einleitung. Bestimmung der Idee einer Apodiktik nach drei Gesichtspunkten;48
6.1;I. Gesichtspunkt der Erfahrung;48
6.2;II. Gesichtspunkt der Demonstration;49
6.3;III. Gesichtspunkt der Realität;54
7;Erstes Buch. Logische Apodiktik;58
7.1;Erstes Kapitel. Vom Denken überhaupt;58
7.2;Zweites Kapitel. Vom logischen Elementarprinzip;60
7.3;Drittes Kapitel. Vom logischen Bewusstsein;65
7.4;Viertes Kapitel. Von der Synthesis;69
7.5;Fünftes Kapitel. Von den Schlüssen;74
7.6;Sechstes Kapitel. Von der logischen Reflexion;82
7.7;Siebentes Kapitel. Von den logischen Reflexionsgesetzen;85
7.8;Achtes Kapitel. Von der logischen Begründung der Urteile;91
7.9;Neuntes Kapitel. Apodiktische Kritik aller Definitionen und Demonstrationen;95
7.10;Zehntes Kapitel. Beschluss der logischen Apodiktik;101
8;Zweites Buch. Transzendentale Apodiktik;108
8.1;Erstes Kapitel. Von der transzendentalen Skepsis;108
8.2;Zweites Kapitel. Von der Aufgabe einer Transzendentalphilosophie;112
8.3;Drittes Kapitel. Vom transzendentalen Elementarprinzip;118
8.4;Viertes Kapitel. Vom absoluten Realprinzip;126
8.5;Fünftes Kapitel. Von der absoluten Reflexion und Determination;135
8.6;Sechstes Kapitel. Analyse des Vorstellungsvermögens nach der Idee des absoluten Realprinzips;141
8.7;Siebentes Kapitel. Analyse der Sinnlichkeit nach der Idee des absoluten Realprinzips;155
8.8;Achtes Kapitel. Von der Form unseres sinnlichen Wissens;167
8.9;Neuntes Kapitel. Analyse der Intelligenz nach der Idee des absoluten Realprinzips;173
8.10;Zehntes Kapitel. Von der Form der menschlichen Intelligenz oder dem System der Kategorien;186
8.11;Elftes Kapitel. Beschluss der transzendentalen Apodiktik;201
9;Endnoten;214
10;Literaturverzeichnis;224
10.1;Philosophische Werke Bouterweks;224
10.2;Briefe Bouterweks;226
10.3;Literatur zu Bouterweks philosophischen Schriften;226
11;Sachregister;228



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.