E-Book, Deutsch, Band 9, 270 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm
Missverständnisse und Widersprüche im medialen Diskurs
E-Book, Deutsch, Band 9, 270 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm
Reihe: Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses
ISBN: 978-3-86962-644-4
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Besonders für deutsche Journalisten ist Frankreich ein Land der Widersprüche. Das Medienverständnis ist fast das Gegenteil des deutschen. Anspruch und Wirklichkeit, Theorie und Praxis klaffen auch bei den Werten, Prinzipien und Institutionen der Demokratie oft auseinander. Und vor allem: Paris ist nicht identisch mit Frankreich, einem Gebilde, dessen Komplexität nicht zuletzt die Wahlen 2022 offenbarten.
Dieses Buch ist ein Versuch, Frankreich verständlicher zu machen. Es zeigt, wie man sich einem fremden Land, von dem man meint, es zu kennen, annähern kann, und wie man die Fallstricke umgeht, die in Klischees und Idealvorstellungen lauern. Frankreich muss man lernen, zwischen den Zeilen zu lesen. Das Buch ist ein Beitrag zum öffentlichen Diskurs über die Zukunft Europas.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Teil I: Ein anderes Medienverständnis, eine andere Informationskultur
1. Meinungskonzentration im Pariser ›Biotop‹
2. Medienpolitik ist Wirtschaftspolitik
3. Eine andere Informationskultur
Teil II: Die République
4. Die République und ihre Werte
5. Frankreich, ›Wiege der Menschenrechte‹?
6. Ausnahmerecht und der Feind im Inneren
7. ›Gewalt‹ und Widerstand
Teil III: Frankreich, das Land,in dem nicht nur Gott lebt
8. Wie sich der Zentralismus konkret auswirkt
9. Parlez-vous français? – Sprache und Macht
10. Pyramidale Hierarchie in Politik und Arbeitswelt
11. Lebenswelten
Schluss
Literatur