Buch, Deutsch, Band 34, 260 Seiten, HC, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 415 g
Reihe: édition discours
Studien zum Niedergang der bäuerlichen Gesellschaft
Buch, Deutsch, Band 34, 260 Seiten, HC, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 415 g
Reihe: édition discours
ISBN: 978-3-89669-790-5
Verlag: UVK
Die hier versammelten Arbeiten Bourdieus über die Krise der bäuerlichen Gesellschaft seiner Heimat, dem südwestfranzösischen Béarn, kreisen nicht nur um ein konkretes Problem: Wie lässt sich die verbreitete Ehelosigkeit der Hoferben in einem Umfeld erklären, das doch für sein hartnäckiges Festhalten am Erstgeburtsrecht bekannt ist?
Sie bieten auch die Möglichkeit, Schritt für Schritt die reflexive Entwicklung von Forschungsfragen nachzuverfolgen, mit der Bourdieu schließlich bis zu einem allgemeinen Erklärungsmodell gelangt, das dann als 'Ökonomie symbolischer Güter' in seine gesamte, epochemachende Kultursoziologie ausstrahlt. Das in der 'Eingangsszene' beschriebene dörfliche Tanzvergnügen erweist sich als konkrete Verwirklichung eines Marktes symbolischer Güter, dessen nationale Vereinheitlichung die Bauern, ihre Umgangsformen, ihre Kleidung, selbst ihren Körper, einer massiven Entwertung ausSetzt und dazu verdammt, als Relikte einer alten Welt mit ihr zu verschwinden.