Buch, Deutsch, 357 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
Festschrift für Egbert Kahle zum 60. Geburtstag
Buch, Deutsch, 357 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
Reihe: Entscheidungs- und Organisationstheorie
ISBN: 978-3-322-81438-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die Beitragsautoren dieses Bandes präsentieren Lösungen zu Problemen, mit denen das Management von KMU und jungen Unternehmen konfrontiert wird. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:
· Strategische und interne Aspekte von KMU und Gründungsunternehmen
· Rechtliche Fragen
· Steuern und öffentliche Förderung
· Die Rolle von Banken
· Die Bedeutung mittelständischer Unternehmen im europäischen Kontext
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A: Strategische Aspekte von Klein- und Mittelunternehmen.- Systemorientierte Unternehmensführung von KMUs.- Strategien und strategisches Verhalten von KMU.- Netzwerke im Mittelstand.- Die Methodik des Turnaround-Management und deren Umsetzungsprobleme in Mittelständischen Unternehmen.- Entschlüsselung wirksamer Führung im Familienunternehmen — Skizzen für die Managementforschung und -praxis.- B: Interne Aspekte in Klein- und Mittelunternehmen.- Konfliktmanagement als Führungsaufgabe im Mittelstand.- Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen.- IT-Management und Investments in mittelständischen Unternehmen.- Spezielle Probleme des Controlling bei international tätigen kleinen und mittleren Unternehmen.- C: Rechtliche Fragen, Steuern und öffentliche Förderung von Klein- und Mittelunternehmen.- Virtuelle Unternehmen im greifbaren Unternehmensrecht.- Zur Benachteiligung mittelständischer Unternehmen durch das deutsche Steuerrecht.- A Rationale for Government Lending to Entrepreneurial Start-Ups.- Zur Förderung der mittelständischen Wirtschaft durch Privatisierungsmaßnahmen und öffentliche Aufträge.- D: Die Rolle der Banken im Kontext von Gründung und Mittelstand.- Positionierung einer mittelständischen Bank im Wettbewerb.- Venturing in Konzernen -Exploration des Venture Life Cycle anhand einer Electronic Banking-Innovation in einem Bankkonzern.- Sanierung von mittelständischen Unternehmen aus Sicht der Banken.- E: Reflektionen zu Klein- und Mittelunternehmen und Universität Lüneburg.- Kleine und mittlere Unternehmen im großen Europa.