E-Book, Deutsch, 178 Seiten
Boubeker Diversität und Partizipation
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-8046-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren
E-Book, Deutsch, 178 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8046-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Forderung nach interkultureller Öffnung ist inzwischen auch in der (internationalen) Jugendarbeit angekommen. Sie ist aufgefordert, ihre Angebote stärker als bisher für die Zielgruppe der sozial benachteiligten und/oder der Jugendlichen mit Migrationshintergrund auszurichten. In diesem Kontext sind die Überlegungen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) zu sehen, seine Angebote für diese Gruppen stärker als bisher zu öffnen. Anlass dieser Publikation ist deshalb die Evaluation des vom DFJW geförderten Netzwerks mit dem Titel 'Integration und Chancengleichheit fördern - ein deutsch-französisches Netzwerk zum Austausch von beispielhaften Initiativen auf regionaler und lokaler Ebene' durch die Herausgeber und Autor(inn)en dieses Bandes. Behandelte Themen sind methodische Fragen zum Migrationskontext, die wissenschaftliche Debatte um marginalisierte Quartiere, die Situation sowie die Ressourcen und Stärken der Jugendlichen in diesen Quartieren in Frankreich und Deutschland, die Integrationspolitik beider Länder und die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit, insbesondere der Jugendarbeit.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
1.2;Einleitung;6
2;Qualitative Forschung im Migrationskontext;12
2.1;Einleitung;12
2.2;1 Die Entwicklung qualitativer Forschung;12
2.3;2 Methoden qualitativer Forschung;16
2.4;3 Die (Re-)Konstruktion des „Anderen“? Der tellenwert qualitativer Forschung im Migrationskontext;17
2.5;4 Unser Forschungsdesign;20
3;Neue Gebiete in der Forschung zu Stadtvierteln mit einkommensschwacher Bevölkerung;25
3.1;1 Deutschland und Frankreich. Gemeinsame Positionen zur Einwanderungsgesellschaft;26
3.2;2 Jugendliche aus den französischen banlieues im Fokus der Öffentlichkeit;30
3.3;3 Integration und Ethnizität. Kontroversen in den französischen Sozialwissenschaften;32
4;Die Situation Jugendlicher in marginalisierten Quartieren Deutschlands;38
4.1;Einleitung;38
4.2;1 Kennzeichen, Typen, Entstehung und Entwicklung marginalisierter Quartiere;39
4.3;2 Die wissenschaftliche Betrachtung urbaner Segregation in Deutschland;48
4.4;3 Aspekte der Situation der Jugendlichen in marginalisierten Quartieren;50
4.5;4 Die Aktionen Jugendlicher in Köln-Kalk;57
5;Die plötzliche Präsenz der Jugend als Objekt der Forschung in Frankreich;67
5.1;Die wachsende Präsenz der Jugend im öff entlichen Bewusstsein;69
5.2;Von der „péril jeune“ ...;72
5.3;... zur Identitätskrise;74
6;Strukturen und Angebote der Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in der Bundesrepublik Deutschland;81
6.1;Einleitung;81
6.2;1 Strukturen und Angebote der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit;81
6.3;2 Strukturen und Angebote der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit am Beispiel des Programms „Integration und Chancengleichheit“;95
6.4;3 Ausblick;100
7;Die Integrationspolitik für Jugendliche in Frankreich zwischen politischem Wandel und krampfhaftem Festhalten am republikanischen Ideal;105
7.1;1 Die Integrationspolitik für Jugendliche nach nahezu 30 Jahren konfliktbeladener Beziehungen zur Jugend;105
7.2;2 Darstellungen von Bevölkerungsgruppen in Fach- und Behördentexten zur Integrationspolitik für Jugendliche;106
7.3;3 Die Identität der Jugendlichen wird im kategorialen Feld öffentlicher Politik zersplittert;108
7.4;4 Entstehung eines Politiktyps;108
7.5;5 Eine Neubetrachtung des Übergangs von der Schule zum Berufsleben;110
7.6;6 Die ersten Schritte der öffentlichen Integrationspolitik;111
7.7;7 Die Zielsetzungen der ersten Integrationsmaßnahmen durch Ausbildung und Duales System;112
7.8;8 Einbettung persönlicher Ansätze in die öffentlichen Zuständigkeitsbereiche;114
7.9;9 Vom Einzugsgebiet als Entwicklungsraum zum Anwendungsfeld einer Politik;115
7.10;10 Eingliederung statt Kampf gegen Diskriminierung?;117
7.11;11 Fortbestand einer Politik positiver Diskriminierung?;118
8;Bildungsprozesse bei Jugendlichen unter Bedingungen der Einwanderungsgesellschaft – Möglichkeiten der Jugend(sozial-)arbeit;126
8.1;Einleitung;126
8.2;1 Lebensphase Jugend als Herausforderung und als Chance;126
8.3;2 Handlungs- und Bewältigungsstrategien bei Jugendlichen;129
8.4;3 Bildung in der Jugend(sozial-)arbeit in der Einwanderungsgesellschaft;134
8.5;4 Was bringt es? Erkenntnisse aus interkulturellen und diversitätsorientierten Projekten der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit;140
9;Die kreative Handlungsfähigkeit von Jugendlichen;156
9.1;Einleitung;156
9.2;1 Die internationalen Austauschprojekte des DFJW;157
9.3;2 Pragmatik der Handlungsfähigkeit;158
9.4;3 Internationale Mobilität und innere Mobilität;159
9.5;4 Die Entwicklung der externen Stützfaktoren;162
9.6;5 Die Handlungsfähigkeit von Jugendlichen;164
9.7;6 Verkennung und Anerkennung der Handlungsfähigkeit von Jugendlichen;166
9.8;7 Schluss;168
10;Fazit und Ausblick;171