Botsch / Spieker / Glöckner | Islamophobie und Antisemitismus - ein umstrittener Vergleich | Buch | 978-3-11-026510-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 265 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Europäisch-jüdische Studien – Kontroversen

Botsch / Spieker / Glöckner

Islamophobie und Antisemitismus - ein umstrittener Vergleich

Buch, Deutsch, Band 1, 265 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Europäisch-jüdische Studien – Kontroversen

ISBN: 978-3-11-026510-1
Verlag: De Gruyter


Sind Mohammed-Karikaturen die antisemitischen Postkarten von heute? Gleichen die Proteste gegen den Moscheenbau in deutschen Städten dem "Juden-Raus"-Ruf des Kaiserreiches? Vergleiche zwischen heutiger Islamfeindschaft und traditionellen Spielarten des Antisemitismus beschäftigen nach einer erregten öffentlichen Debatte auch Politologen, Religionswissenschaftler und Zeithistoriker. Mechanismen der Stigmatisierung und Ausgrenzung von Minderheiten werden in jedem Fall auch in Zukunft komparativ zu analysieren sein. Der Band widmet sich den Hintergründen alt-neuer Feindbilder gegen Muslime und Juden in Deutschland, wobei auch Medienexperten und Angehörige beider Minderheiten zu Wort kommen.
Botsch / Spieker / Glöckner Islamophobie und Antisemitismus - ein umstrittener Vergleich jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute (Sozialwissenschaften, Jüdische Studien, Geschichte

Weitere Infos & Material


Botsch, Gideon
Gideon Botsch, Dr. phil., geboren 1970, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam im Forschungsschwerpunkt Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung und langjährige Tätigkeit in der historisch-politischen Bildungsarbeit und Gedenkstättenpädagogik. Seine Forschungsinteressen und Veröffentlichungen sind: Die extreme Rechte in Geschichte und Gegenwart; Rassismus und Antisemitismus; Jüdische Sozialgeschichte; Nationalsozialistische Herrschaft.

Gideon Botsch, Olaf Glöckner und Christoph Kopke, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.