Bothe | Clemens Wenzeslaus Coudray 1775-1845 | Buch | 978-3-412-20871-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 638 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 288 mm, Gewicht: 45 g

Bothe

Clemens Wenzeslaus Coudray 1775-1845

Ein deutscher Architekt des Klassizismus
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-412-20871-4
Verlag: Böhlau

Ein deutscher Architekt des Klassizismus

Buch, Deutsch, 638 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 288 mm, Gewicht: 45 g

ISBN: 978-3-412-20871-4
Verlag: Böhlau


Das Leben und das Werk von Clemens Wenzeslaus Coudray (1775–1845) sind entgegen der Bedeutung des Architekten nur unzureichend bekannt. Die vorliegende Monographie bietet nun einen umfassenden Blick auf das Gesamtœuvre. Coudray studierte von 1800 bis 1804 an der Pariser École polytechnique und wurde hier zur Anlaufstelle für deutsche Architekten, die Paris besuchten. Außerdem war er einer der maßgeblichen Vermittler des französischen Klassizismus in der Architektur nach Deutschland. Auf einer Italienreise Coudrays entstanden über 300 Zeichnungen zur Erstellung einer Bautypenlehre, die im vorliegenden Band erstmalig eine grundlegende wissenschaftliche Aufarbeitung erfährt. Von 1805 bis 1815 wirkte Coudray im Fürstentum Fulda, seit 1816 war er Oberbaudirektor in Weimar. Alle seine vorhandenen wie verschwundenen Bauten werden in diesem Band eingehend untersucht und stilistisch eingeordnet. Damit wird ein großer deutscher Architekt des Klassizismus zum ersten Mal umfassend vorgestellt und gewürdigt.

Bothe Clemens Wenzeslaus Coudray 1775-1845 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Grußwort
Einführung
Danksagung

Lehr- und Wanderjahre
Ausbildung und erste Reisen

Die Jahre in Paris 1800–1804
Die Situation in Paris, dem Zentrum der Französischen Revolution
Coudray und die École polytechnique
Coudrays Entwürfe zu städtischen Wohnbauten
Entwürfe für Landhäuser, Villen und landwirtschaftliche Gehöfte in der Nachfolge von Boullée und Durand
Entwürfe aus dem letzten Jahr des Pariser Aufenthalts

Die Anfänge im nassau-oranischen Fürstentum Fulda 1804
Hofarchitekt mit Unterbrechungen
Die Italienreise von 1805
Tagebuch der Reise von Paris nach Turin
Hofbaudirektor in Fulda 1805–1815
Typologischer Atlas zur Architektur

Oberbaudirektor Coudray in Weimar und Thüringen 1816–1845
Frühe Bauten für den Hof 1816–1822
Wohnhäuser und Stadtgestaltung
Bauten der Bildung und der Unterhaltung
Die Gründung der Baugewerkschule 1829
Das Bauwesen in Sachsen-Weimar-Eisenach 1816–1845
Grab- und Memorialbauten
Das Ende der Klassik.

Dichterverehrung und fürstliche Repräsentation
Coudrays Jenaer Heilanstalten und das Inspektorhaus
Coudrays Pläne für das Weimarer Rathaus 1838–1841
Die Erweiterung der Großherzoglichen Bibliothek
Anhang


Bothe, Rolf
Kunsthistoriker, Schwerpunkt Architekturgeschichte

Rolf Bothe war bis zu seiner Pensionierung Direktor der Kunstsammlungen zu Weimar.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.