Bossert / Voget-Kleschin / Meisch | Damit gutes Leben mit der Natur einfacher wird | Buch | 978-3-7316-1340-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 208 mm

Bossert / Voget-Kleschin / Meisch

Damit gutes Leben mit der Natur einfacher wird

Suffizienzpolitik für Nachhaltigkeit
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7316-1340-4
Verlag: Metropolis

Suffizienzpolitik für Nachhaltigkeit

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 208 mm

ISBN: 978-3-7316-1340-4
Verlag: Metropolis


Die Beiträge dieses Bandes entstanden im Rahmen einer 3-teiligen Tagungsreihe in den Jahren 2016-2018 an der Internationalen Naturschutz Akademie des Bundesamtes für Naturschutz. Sie befassen sich erstens mit konzeptionellen Grundlagen der Suffizienz, also etwa den Fragen, was unter Suffizienz verstanden wird, warum sie wichtig ist und was sie für unterschiedliche Lebensbereiche bedeuten könnte. Sie erörtern zweitens, welche Rahmenbedingungen nötig und möglich sind, um Lebensstiländerungen zu erleichtern, die nachhaltige Entwicklung fördern. Ein dritter Schwerpunkt des Bandes liegt in der räumlichen Dimension von Suffizienz (-politik): Welche Herausforderungen und Möglichkeiten birgt Suffizienzpolitik im städtischen und ländlichen Raum? Welches Transformationspotenzial hin zu nachhaltigeren Gesellschaften liegt darin, Räume neu oder anders zu denken? Die Beiträge des Bandes geben Antworten auf konzeptionelle und praktische Fragen der Suffizienz (-politik) und verstehen sich als konstruktiver Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.

Inhalt

N. Wiersbinski: Ein persönlicher Rückblick auf 35 Jahre Auseinandersetzung mit Suffizienz

L. Fischer: Was genügt? Gedanken zur kulturellen Bestimmung von Suffizienz

C. Fischer: Grenzen ermöglichen: Suffizienzpolitik für Nachhaltigkeit

L. Spengler: Was heißt „genug“? Suffizienz als Unter- und als Obergrenze

S. Meisch: Warum Suffizienz(-Politik) keine Diktatur von Gutmenschen ist

Th. Van Elsen: Soziale Landwirtschaft als ökologische Inklusion

G. Reese, S. Drews, J. Tröger: Warum haben wir Angst vor dem Weniger? Umweltpsychologie und Suffizienz
im Fokus

M. Bilharz: Nachhaltiger Konsum: Rahmenbedingungen und freiwilliges Handeln strategischer denken

M. Kopatz: Ökoroutine und Konsumenten-Erlösung: Verhältnisse verändern Verhalten

D. Ludewig: Das Potential einer ökologischen Finanzreform für Suffizienz-Strategien

R. Gessler, T.W. Pünterer: Suffizienz als handlungsleitendes Prinzip: Zu Politik und Verwaltung am Beispiel der Stadt Zürich

H. Brüning: Lässt sich Suffizienz mehrheitsfähig kommunizieren? Das Beispiel Norderstedt

U. Schönheim: Sozial-ökologische Landwirtschaft: das Regionalwert-Modell

A. Steffen: Suffizientes Wohnen in der Stadt

M. Thomas: Suffizienz – Degrowth – Transformation. Erkundungen in und Reflexionen zu leeren Räumen

Bossert / Voget-Kleschin / Meisch Damit gutes Leben mit der Natur einfacher wird jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.