Buch, Deutsch, 165 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 252 g
Reihe: Psyche und Gesellschaft
Eine Psychoanalyse der Denkfähigkeit in der Pandemie
Buch, Deutsch, 165 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 252 g
Reihe: Psyche und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8379-3163-1
Verlag: Psychosozial Verlag
Die Covid-19-Pandemie ist Ausdruck einer umfassenden ökologischen und gesellschaftlichen Krise – hervorgerufen durch den menschlichen Drang zur Beherrschung der Natur. Vor diesem Hintergrund untersucht Florian Bossert die Auswirkungen der pandemischen Realität auf die menschliche Denkfähigkeit. Er versteht das Virus als unheimliches Objekt, das das Subjekt zunächst von außen bedroht, als Fremdkörper jedoch zunehmend ins Innere eindringt und sowohl Ängste freisetzt als auch Abwehrmechanismen reaktiviert. So entwirft Bossert einen umfassenden Blick auf die pandemische Gegenwart: Globale Krisen, unbewusste Fantasien, archaische Ängste und Verschwörungsdenken werden im Rückgriff auf Kritische Theorie und Psychoanalyse fruchtbar zusammengedacht, wodurch sich nicht zuletzt Möglichkeiten eröffnen, wie die Gesellschaft mit der Krise umgehen kann.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Epidemiologie, Medizinische Statistik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Infektionskrankheiten
Weitere Infos & Material
Einleitung
1 Schranke der Naturbeherrschung
1.1 Pseudonatur des Subjekts
1.2 Pseudonatur der Gesellschaft
1.3 Eingedenken der Natur im Subjekt
1.4 Die Zoonose als metabolischer Riss
1.5 Viren: Ein Phänomen der Unbeherrschbarkeit
2 Das virale Unheimliche
2.1 Prekäre Wahrnehmung von Körper, Natur und Beziehung
2.2 Virale Ru¨ckkehr des Verdrängten
2.3 Das Unheimliche als Chance?
3 Viraler Angriff auf das Ich
3.1 Psychische Positionen: Zwischen Integration und Desintegration
3.1.1 Paranoid-schizoide Position
3.1.2 Depressive Position
3.2 Virale Durchdringung der Körpergrenzen
3.3 Das Virus als Fremdkörper
3.4 Innere Verfolgung durch das virale Objekt
3.5 Angst vor Verfolgung und Vernichtung
3.6 Der Andere als Bedrohung
3.7 Kontrollverlust, Kontrollzwang und die Angst vor dem vakzinalen Fremdkörper
4 Angriff auf Verbindungen
4.1 ?-?: Container und Contained
4.2 Ps?D: Entwicklung zwischen Integration und Desintegration
4.3 K: Die Suche nach Erkennen, Verstehen und Wahrheit
4.4 Virales ß-Element und namenlose Angst
4.5 Fragile Subjekte, regredierende Großgruppen
4.5.1 Die paranoid-schizoide Großgruppe des regredierenden Subjekts
4.5.2 Die Anfu¨hrer der Corona-Leugner: Destruktiv-pervertierte Container
4.6 Pandemie und Containment
4.6.1 Wissenschaftliches Containment
4.6.2 Staatliches Containment
4.7 -K: Bescheidwissen und Verschwörungsdenken
4.7.1 Das Bescheidwissen der Vernunftpanik
4.7.2 Verschwörungsdenken und abstrakter Freiheitspathos
5 Denken unter Beschuss
5.1 Die negative Fähigkeit als Bru¨cke zur depressiven Position
5.2 Beharrungskräfte in Subjekt und Gesellschaft
5.3 Die neue Idee der disruptiv-kreativen Kräfte
5.4 (Un-)Gedachte Gedanken unter dem Eindruck der Krise
5.4.1 Covid-19 als Ausgangspunkt globaler Unruhe?
5.4.2 Black Lives Matter: Verfolgung durch einen ungedachten Gedanken
5.5 Notwendigkeit einer neuen Idee
Literatur