E-Book, Deutsch, 175 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Bosewitz Erfolgreiche Vorstellungsgespräche auf Englisch
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-648-15512-7
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
101 Fragen und die besten Antworten
E-Book, Deutsch, 175 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-15512-7
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Annette Bosewitz ist Managing Director eines Sprachdienstleisters in Großbritannien.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Ausbildung, Jobs, Karriere: Human- & Sozialwissenschaften
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Berufs- und Studienberatung, Karriereplanung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Ausbildung, Jobs, Karriere: Naturwissenschaften, Technik, Medizin
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Berufe, Ausbildung, Karriereplanung
Weitere Infos & Material
1 Verschiedene Formen des Vorstellungsgesprächs
Glückwunsch! Sie haben es mit Ihrer schriftlichen Bewerbung in die engere Auswahl geschafft und wurden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Doch nicht jedes Interview ist gleich. Nicht nur, dass die Fragen variieren – auch in der Form und im Ablauf gibt es Unterschiede. In diesem Kapitel stellen wir Ihnen verschiedene Interviewtypen vor und zeigen Ihnen, was auf Sie zukommt und worauf es zu achten gilt.
1.1 Das persönliche Vorstellungsgespräch
Der Klassiker unter den Interviewtypen ist das persönliche Vorstellungsgespräch. Auch wenn andere Interviewformate dem Face-to-Face-Gespräch mehr und mehr den Rang ablaufen – nicht nur in Pandemiezeiten –, stellt für viele Arbeitgeber nach wie vor das persönliche Vorstellungsgespräch die bevorzugte Methode für die Personalauswahl dar. Das Gespräch findet üblicherweise in den Geschäftsräumen des potenziellen Arbeitgebers statt. Bewerber und Personalentscheider sitzen sich gegenüber. Eventuell sind noch weitere Gesprächspartner*innen anwesend. Der*die Interviewer*in stellt Fragen, um Stellenanwärter*innen auf Herz und Nieren zu prüfen und letztendlich den oder die Beste für die vakante Position zu identifizieren. In der Regel dauert das Vorstellungsgespräch zwischen 30 und 60 Minuten. Als Faustregel gilt: je höher die angestrebte Position, desto länger das Gespräch.
Der Ablauf lässt sich grundsätzlich in folgende sieben Phasen unterteilen:
Phasen des Vorstellungsgesprächs
Zu den typischen Fragen, die Ihnen während eines persönlichen Vorstellungsgesprächs gestellt werden, gehören:
- Could you tell me a bit about yourself?
- Why have you applied for this job?
- Why do you want to work for this company?
- What can you bring to this job?
- Where do you see yourself in five years’ time?
- What has been your greatest achievement to date?
- What are your strengths?
- What are your weaknesses?
DIGITALE EXTRAS
Leitfaden für Face-to-Face-Vorstellungsgespräche
Vor dem Interview |
|
Während des Interviews |
|
Nach dem Interview |
|
1.2 Telefoninterview
Viele Unternehmen und Recruiting-Agenturen nutzen Telefoninterviews, um ohne großen Zeit- und Kostenaufwand eine Vorauswahl unter den Kandidat*innen zu treffen. Insbesondere bei Bewerbungen im Ausland ist es zudem durchaus üblich, dass zusätzlich zu einem ersten Sondierungsgespräch auch weitere Gesprächsrunden am Telefon stattfinden.
Im Wesentlichen gelten für Telefoninterviews die gleichen Richtlinien wie für klassische Vorstellungsgespräche vor Ort beim Unternehmen. Das heißt, bereiten Sie sich ebenso gut auf ein Telefoninterview vor wie auf ein »klassisches« Vorstellungsgespräch. Was zu einer guten Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch gehört, erfahren Sie in Kapitel 3.
Die größte Schwierigkeit dabei, ein Telefoninterview in einer Fremdsprache zu führen, ist, dass Sie Ihr Gegenüber nicht sehen. Es fehlen somit Gestik und Mimik, die für das Verständnis so wichtig sind. Dadurch kann es leichter zu Verständnisschwierigkeiten kommen. Scheuen Sie sich nicht nachzufragen, wenn Sie etwas nicht verstanden haben. So vermeiden Sie Missverständnisse und riskieren nicht, vollkommen falsche Antworten zu geben.
Fragen Sie bei Unklarheiten nach:
- I’m sorry I didn’t catch that.
- Could you repeat that, please?
- Could you say that again, please?
- I’m sorry, I can’t hear you, could you speak up a little, please?
- I beg your pardon, but I missed that.
- Sorry, I didn’t quite catch that.
- I’m afraid the line is bad. Would you mind repeating that, please?
Es kann passieren, dass Sie vollkommen unerwartet angerufen werden. Unvorbereitet in ein Telefongespräch mit Interviewer*innen zu gehen birgt viele Gefahren. Sie könnten Dinge sagen, die Sie später bereuen. Daher sollten Sie auf jeden Fall versuchen, das Gespräch auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Sagen Sie zum Beispiel:
- I’m grateful for your phone call but it’s quite inconvenient forme to talk to you right now.
- Would it be possible to have this conversation on …?
- Unfortunately, I’m not able to talk right now. Would it be possible to reschedule?
- Thank you for contacting me. I’m afraid it’s not a very good time at the moment. Would you mind calling me another time?
Zu den typischen Fragen, die Ihnen während eines Telefoninterviews gestellt werden, gehören:
- Why are you interested in this position?
- What do you know about this role?
- What are you looking for in your next job?
- Where do you see yourself in the next few years?
- Could you describe your current job responsibilities?
- When would you be able to start?
DIGITALE EXTRAS
Leitfaden: Telefoninterview
Vor dem Interview |
|
Während des Interviews |
|