Bosetzky / Rodewill | -ky's Berliner Jugend | Buch | 978-3-86408-173-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 211 mm, Gewicht: 332 g

Bosetzky / Rodewill

-ky's Berliner Jugend

Erinnerungen in Wort und Bild
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86408-173-6
Verlag: Vergangenheitsverlag

Erinnerungen in Wort und Bild

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 211 mm, Gewicht: 332 g

ISBN: 978-3-86408-173-6
Verlag: Vergangenheitsverlag


Geschichtsstunde mit -ky: Die Erinnerungen des Bestseller-Autors Horst Bosetzky mit Fotografien der Berliner Künstlerin Rengha Rodewill führen in eine längst vergessene Welt: In das Berlin der Nachkriegsjahre, in die Hinterhöfe, Fußballplätze und zu vielen anderen Orten der Kindheit Bosetzkys in Neukölln. Entstanden ist ein amüsant-nostalgisches Buch, das Staunen lässt angesichts der vielen Veränderungen, die Berlin seit den Kindheitstagen von Bosetzky erlebt hat. Die Texte sind liebevolle Preziosen über die Kindheit des Krimiautors, die mit den Bildern von Rengha Rodewill und historischen Aufnahmen Stoff für viele Nachmittage liefern im Lese-Sessel bei Kaffee und Kuchen - am besten mit den eigenen Kindern und Enkeln.

Bosetzky / Rodewill -ky's Berliner Jugend jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rodewill, Rengha
Rengha Rodewill, geboren in Hagen/Westfalen, lebt in Berlin, arbeitet als Malerin und Fotografin. Seit vielen Jahren ist die Kamera ihr Ausdrucksmittel. Rodewill denkt konzeptionell, in größeren Zusammenhängen und über das Kamerabild hinaus.
Begleitende Texte sind von Beginn an Teil ihrer fotografischen Recherche. Rengha Rodewills Bildsprache ist ein Miteinander von Bild, Konzept und Botschaft.

Bosetzky, Horst
-ky (Dr. Horst Bosetzky) wurde am 1.2.1938 in Berlin-Neukölln geboren. Er ist Professor für Soziologie gewesen, Mitbegründer des „Neuen deutschen Kriminalromans“ und „Erfinder“ des „Sozio-Krimis“.

Seit 1971 zahlreiche (z. T. verfilmte) Kriminalromane (u. a. „Einer von uns beiden“, „Stör die feinen Leute nicht“, „Kein Reihenhaus für Robin Hood“, „Wie ein Tier“, „Die Bestie vom Schlesischen Bahnhof“). Neun Bände umfassende Familiensaga um „Brennholz für Kartoffelschalen“ (als TB bei dtv). 1980 Preis für den besten deutschsprachigen Kriminalroman, 1988 Prix Mystère de la critique für den besten ausländischen Kriminalroman in französischer Sprache, 1992 Ehren-Glauser des SYNDIKATS für das Gesamtwerk und die Verdienste um den deutschsprachigen Kriminalroman. 2005 Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. 2014 ver.di-Literaturpreis für das Lebenswerk.

-ky (Dr. Horst Bosetzky) wurde am 1.2.1938 in Berlin-Neukölln geboren. Er ist Professor für Soziologie gewesen, Mitbegründer des „Neuen deutschen Kriminalromans“ und „Erfinder“ des „Sozio-Krimis“.

Seit 1971 zahlreiche (z. T. verfilmte) Kriminalromane (u. a. „Einer von uns beiden“, „Stör die feinen Leute nicht“, „Kein Reihenhaus für Robin Hood“, „Wie ein Tier“, „Die Bestie vom Schlesischen Bahnhof“). Neun Bände umfassende Familiensaga um „Brennholz für Kartoffelschalen“ (als TB bei dtv). 1980 Preis für den besten deutschsprachigen Kriminalroman, 1988 Prix Mystère de la critique für den besten ausländischen Kriminalroman in französischer Sprache, 1992 Ehren-Glauser des SYNDIKATS für das Gesamtwerk und die Verdienste um den deutschsprachigen Kriminalroman. 2005 Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. 2014 ver.di-Literaturpreis für das Lebenswerk.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.