Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1087 g
Schriftbild und Bildformel in Antike und Mittelalter. Begleitbuch zur Ausstellung des Lehr- und Forschungszentrums für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes der Universität zu Köln und des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln
Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1087 g
ISBN: 978-3-89500-585-5
Verlag: Reichert Verlag
Gleichartige Zeichen bilden meist ein System, das eine inhaltliche Festlegung und Interpretation ermöglicht: Buchstaben eines Alphabets fügen sich zu lesbaren Wörtern, Wörter bilden Sätze, Sätze ergeben einen zusammenhängenden Text.
Die einzelnen Schriftzeichen lassen sich auch als Bilder verstehen, deren Formen Vorstellungen über Sprache, Gegenstände oder Begriffe vermitteln. Ist das System der Zeichen erkannt, lassen sich selbst lückenhafte Texte ergänzen, rekonstruieren und so zurückgewinnen. Zeichensysteme verschiedener Art werden zudem auf vielfältige Weise miteinander verbunden: Texte und Bilder, Bilder und Architektur, Architektur und Inschriften. Erst durch diese Verbindung entsteht ein Kosmos von Zeichen, der alle Kulturäußerungen enthält.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Völkerwanderung und Mittelalter
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Klassisch (Griechisch & Römisch)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie