Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g
Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g
ISBN: 978-3-658-26805-3
Verlag: Springer
Im Buch werden die Ergebnisse der ersten umfassenden empirischen Untersuchung zur Kontrolle von Mindestlöhnen in Deutschland präsentiert. Es bietet am Beispiel von drei Branchen (Bauhauptgewerbe, Fleischwirtschaft, Gastgewerbe) einen Überblick zu Herausforderungen und Problemen bei der Durchsetzung (Enforcement) und Einhaltung (Compliance) von Mindestlöhnen. Auf der Basis zahlreicher Interviews mit Expertinnen und Experten aus der Praxis (z. B. Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Zoll) und einer umfassenden Auswertung der breiten internationalen Forschungsliteratur werden Ansatzpunkte und Strategien aufgezeigt, um die Einhaltung und Durchsetzung von Mindestlöhnen nachhaltig zu verbessern.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Arbeitsvertragsrecht und Personalwesen
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Beschäftigung, Arbeitslosigkeit
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Wirkungen des gesetzlichen Mindestlohns – Bisherige Erkenntnisse.- Wechselwirkungen zwischen Mindest- und Tariflöhnen.- Durchsetzung von Arbeitsstandards – die internationale Literatur.- Kontrolle von Mindestlöhnen in Deutschland.- Das Bauhauptgewerbe.- Fleischwirtschaft.- Hotel- und Gaststättengewerbe.- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.