Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation
Herausgegeben von Reiner Keller und Boris Traue
Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation
ISBN: 978-3-658-47868-1
Verlag: Springer
Das Manuskript zum vorliegenden Buch wurde im Februar 2020 von Saša Bosancic an der Universität Augsburg als Habilitationsschrift eingereicht. Im Frühsommer desselben Jahres habilitierte ihn die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät ebendort mit der venia legendi Soziologie. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie zeichnete das Manuskript auf ihrem Bielefelder Kongress im Herbst 2022 posthum mit dem Thomas A. Herz-Preis für qualitative Sozialforschung aus.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung: Zum Vorschlag der Interpretativen Subjektivierungsanalyse.- Subjektivierungsanalysen im Interpretativen Paradigma.- Poststrukturalistische und praxeologische Subjektivierungsanalysen.- Fazit: Desiderata und Anschlussmöglichkeiten.- Objektive Wirklichkeit.- Subjektive Wirklichkeit.- Ein Zwischenfazit: Handlungsfähigkeit und Handlungsmacht.- Machtanalytische Konzepte der ISA.- Methodische Perspektiven der Interpretativen Subjektivierungsanalyse.- Resümee: Interpretative Subjektivierungsanalyse als machtkritische Gesellschaftsanalyse.




