Bosancic / Bosancic / Brodersen | Positioning the Subject | Buch | 978-3-658-38538-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 285 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g

Reihe: Subjektivierung und Gesellschaft

Bosancic / Bosancic / Brodersen

Positioning the Subject

Methodologien der Subjektivierungsforschung / Methodologies of Subjectivation Research

Buch, Deutsch, Englisch, 285 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g

Reihe: Subjektivierung und Gesellschaft

ISBN: 978-3-658-38538-5
Verlag: Springer


Subjektivierungsforschung zielt auf ein Verständnis der subjektkonstitutiven Wirkungen von sozialen, diskursiven und materiellen Ordnungen. Sie untersucht, wie Individuen und Gruppen im Subjektivierungsgeschehen hervorgebracht werden und sich gegenseitig hervorbringen. Wie werden Subjekte positioniert? Wie positionieren sie sich selbst? Zur Untersuchung von Positionen und Positionierungen schließen die Beiträge an subjekttheoretische Ansätze sowie interpretative Verfahren an und erweitern das methodologische Repertoire der Sozial-, Kultur- und Bildungswissenschaften.

Subjectivation research aims to understand how subjects are constructed through social, discursive, and material orders, examining how individuals and groups constitute themselves and each other in processes of subjectivation. How are subjects positioned? Why do they position themselves as they do? To uncover diverse positions and positionings, these contributions engage with theories of the subject as well as interpretative approaches to expand the methodological repertoire of the social, cultural and educational sciences.

Bosancic / Bosancic / Brodersen Positioning the Subject jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Positioning and narrative Identity.- Gesellschaftskritik und Methodenkritik.- Postkolonialität und Geschlecht.- Sprache und Sprechen.


Saša Bosancic war akademischer Oberrat a. Z. am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Augsburg.

Folke Brodersen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Gender & Diversity Studies der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Lisa Pfahl ist Universitätsprofessorin für Disability Studies & Inklusive Bildung an der Universität Innsbruck.

Lena Schürmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität Berlin.

Tina Spies ist Professorin für Soziologie, Gender und Diversity an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Boris Traue ist Professor für Soziale Arbeit an der Université du Luxembourg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.