Bos / Hornberg | IGLU 2006 – die Grundschule auf dem Prüfstand. Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 265 Seiten

Bos / Hornberg IGLU 2006 – die Grundschule auf dem Prüfstand. Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8309-7340-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 265 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7340-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Seit dem Jahr 2001 beteiligt sich Deutschland an der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU), mit der die Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Klasse getestet sowie wichtige Informationen zu den Rahmenbedingungen schulischen Lernens in Deutschland und im internationalen Vergleich erhoben werden. Die versammelten Beiträge in diesem dritten Band zu IGLU 2006 greifen bisher nicht berücksichtigte empirische Befunde zu schulischen und außerschulischen Bedingungen des Lesenlernens auf und stellen dazu vertiefende Analysen vor.
Welche Schullaufbahnpräferenzen haben Eltern und Lehrkräfte in Deutschland? Worin unterscheiden sich Kinder mit Legasthenie von anderen leseschwachen Kindern? Kann man große Klassen erfolgreich unterrichten? Wie steht es um die Akzeptanz der neuen Schuleingangsstufe in Deutschland und wie ist es um das Bildungsangebot und die Schülerkompetenzen in Ganztagsgrundschulen bestellt? Dies sind nur einige der Fragen, die in diesem dritten Band zu IGLU 2006 gestellt und anhand empirischer Daten erörtert werden.

Bos / Hornberg IGLU 2006 – die Grundschule auf dem Prüfstand. Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort zum dritten Berichtsband zu IGLU 2006;12
2.1;Literatur;13
3;I Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe: Schullaufbahnpräferenzen von Lehrkräften und Eltern im Ländervergleich;14
3.1;1 Zugangsregelungen für die Sekundarstufe und Verteilung der Schülerinnen und Schüler in den Schulformen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (Schuljahr 2005/2006);14
3.2;2 Schullaufbahnpräferenzen im Ländervergleich;17
3.3;3 Der Testleistungsbezug der Schullaufbahnpräferenzen der Lehrkräfte im Ländervergleich;20
3.4;4 Die Bedeutung der Schulnoten für die Schullaufbahnpräferenzen von Lehrkräften und Eltern im Ländervergleich;22
3.5;5 Die Bedeutung sozialer Merkmale für Schullaufbahnpräferenzen im Ländervergleich;25
3.6;6 Zusammenfassung;29
3.7;Literatur;32
4;II Erhebungen zur Orthographie in IGLU 2001 und IGLU 2006: Haben sich die Rechtschreibleistungen verbessert?;34
4.1;l Vorbemerkung;34
4.2;2 Zur Anlage der Orthographie-Erhebungen;34
4.3;3 Ergebnisse;36
4.4;4 Ausblick: Die IGLU-E-Zusatzstudie von 2006;40
4.5;Literatur;42
5;III Schülerinnen und Schüler mit Leseproblemen – eine ökosystemische Betrachtungsweise;44
5.1;l Vorbemerkung;44
5.2;2 Zum Forschungsstand;46
5.3;3 Analysen im Rahmen von IGLU 2006;51
5.4;4 Ergebnisse;52
5.5;5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Folgerungen;79
5.6;Literatur;86
6;IV Mediennutzung, Medieneinsatz und Lesekompetenz;92
6.1;1 Einleitung;92
6.2;2 Sprach- und Leseförderung mit digitalen Medien;93
6.3;3 Mediennutzung und Leseleistung;94
6.4;4 Forschungsstand;95
6.5;5 Ergebnisse zur Nutzung und zum Einsatz digitaler Medien;97
6.6;6 Zusammenfassung und Diskussion;115
6.7;Literatur;117
7;V Kann man große Klassen erfolgreich unterrichten?;122
7.1;1 Die Klassengröße – ein kontrovers diskutiertes Thema;122
7.2;2 Forschungsstand: Was wissen wir heute über die Wirkung der Klassengröße?;123
7.3;3 Methode;129
7.4;4 Ergebnisse;132
7.5;5 Zusammenfassung und Diskussion;139
7.6;Literatur;141
8;VI Schulentwicklungskonzepte auf dem Prüfstand;144
8.1;l Vorbemerkung;144
8.2;2 Deskriptive Ergebnisse der Befragung;146
8.3;3 Zusammenhänge mit den Leseleistungen der Schülerinnen und Schüler sowie den Hintergrundinformationen aus IGLU 2006;155
8.4;4 Fazit;163
8.5;Literatur;165
9;VII Bildungsangebot und Schülerkompetenzen in Ganztagsgrundschulen;166
9.1;1 Ganztägige Schulzeit und Schülerleistung – Theoretische Annahmen und Forschungsstand;166
9.2;2 Das Bildungsangebot des Ganztagsbetriebs: Art, Umfang und Organisation außerunterrichtlicher Gestaltungselemente;173
9.3;3 Individuelle Schülerteilnahme am Ganztagsbetrieb;180
9.4;4 Kompetenzen von Halb- und Ganztagsschülerinnen und -schülern;186
9.5;5 Bedingungskonstellationen für Schülerteilnahme und Leistungsunterschiede;189
9.6;6 Fazit und Schlussfolgerungen;193
9.7;Literatur;196
10;VIII Der vorschulische Bildungsbereich im internationalen und nationalen Vergleich;200
10.1;1 Einleitung;200
10.2;2 Institutionelle Vorschulerziehung;201
10.3;3 Häusliche Vorschulerziehung;206
10.4;4 Ausblick;221
10.5;Literatur;223
11;IX Merkmale und Akzeptanz der neuen Schuleingangsstufe im Bundesländervergleich;232
11.1;1 Die neue Schuleingangsstufe als Reformmodell des Schulanfangs in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland;232
11.2;2 Anlage der Erhebung im Rahmen von IGLU-E 2006;233
11.3;3 Ergebnisse: Schulen mit neuer Schuleingangsstufe in IGLU-E 2006 und ihre Merkmale;234
11.4;4 Zusammenfassung und Diskussion der Befunde sowie Ausblick;246
12;Literatur;251
13;Abbildungsverzeichnis;254
14;Tabellenverzeichnis;255
15;Autorinnen und Autoren;258



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.